Cornetum (Steinschaler Dörfl): Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Bild:Gärten Logo.jpg|210px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | [[Bild:Gärten Logo.jpg|210px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
− | Das '''Cornetum''' (abgeleitet vom Cornus, dem Gattungsnamen der Hartriegel-Arten) ist eine Sammlung von Dirndlstauden unterschiedlichster Herkunft. | + | Das '''Cornetum''' (abgeleitet vom Cornus, dem Gattungsnamen der Hartriegel-Arten) ist eine Sammlung von Dirndlstauden unterschiedlichster Herkunft. Dieser Bereich ist der [[Dirndlsteig]]. |
− | + | Die Pflanzung wurde angelegt, um die Vielfalt in dieser Pflanzenart (Cornus mas) imDirndltalund allgemein zu zeigen. | |
Neben den eigentlichen Dirndl-Pflanzen sind im Cornetum auch andere Arten der Gattung Cornus ausgepflanzt. | Neben den eigentlichen Dirndl-Pflanzen sind im Cornetum auch andere Arten der Gattung Cornus ausgepflanzt. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Lage des Dirndlsteiges== | ==Lage des Dirndlsteiges== | ||
− | Das Cornetum wurde auf der talseitigen Böschung (sonniger Osthang) unterhalb des [[Haus Talblick (Steinschaler Dörfl)|Hauses Talblick]] angelegt. Durch die räumliche Nähe zu [[Seminarräume (Steinschaler Dörfl)|Seminarräumen]] und [[Restaurant (Steinschaler Dörfl)|Restaurant]] ist es sehr leicht erreichbar. Damit bietet es sich an das Cornetum während einer Seminarpause oder nach dem [[Restaurant]]besuch zu besichtigen. Für einen ersten Eindruck ist eine kurze Pause ausreichend. | + | Das Cornetum wurde auf der sonnigen, talseitigen Böschung (sonniger Osthang) unterhalb des [[Haus Talblick (Steinschaler Dörfl)|Hauses Talblick]] angelegt. Durch die räumliche Nähe zu [[Seminarräume (Steinschaler Dörfl)|Seminarräumen]] und [[Restaurant (Steinschaler Dörfl)|Restaurant]] ist es sehr leicht erreichbar. Damit bietet es sich an das Cornetum während einer Seminarpause oder nach dem [[Restaurant]]besuch zu besichtigen. Für einen ersten Eindruck ist eine kurze Pause ausreichend. |
− | ==Erschließung== | + | ==Erschließung des Cornetums== |
[[Bild:Dirndlblüte bei Ast.jpg|450px|right|Dirndlblüte bei Astgabel]] | [[Bild:Dirndlblüte bei Ast.jpg|450px|right|Dirndlblüte bei Astgabel]] | ||
− | Das Cornetum im Hang unter der Terrasse ist durch | + | Das Cornetum im Hang unter der Terrasse ist durch begehbare Steige erschlossen. |
+ | Daraus ergab sich auch der volkstümlichere Name [[Dirndlsteig]]. Er führt mitten durch den kleinen '''botanischen Themengarten''' und ist mit Informationstafeln und gemütlichen [[Alpine Strandkörbe|Infohütten]] ausgestattet. | ||
[[Bild:Dirndlernte FK.jpg|450px|right|Dirndlernte Ende August]] | [[Bild:Dirndlernte FK.jpg|450px|right|Dirndlernte Ende August]] | ||
− | * [[Dirndlsteig]] | + | * [[Dirndlsteig]] - Überdicht |
− | * [[Dirndlsteighütten]] | + | * [[Dirndlsteighütten]] - alpine Strandkörbe |
− | * [[Dirndlsteig Bepflanzung]] | + | * [[Dirndlsteig Bepflanzung]] |
* [[Entstehung des Dirndlsteiges]] | * [[Entstehung des Dirndlsteiges]] | ||
* [[Cornetum (Steinschaler Dörfl)]] | * [[Cornetum (Steinschaler Dörfl)]] | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
* [[Dirndltaler Lustbarkeiten zum Pielachtaler Dirndlkirtag]] | * [[Dirndltaler Lustbarkeiten zum Pielachtaler Dirndlkirtag]] | ||
− | Wenn Sie gerne mehr zur Dirndl erfahren möchten, besuchen Sie bitte | + | Wenn Sie gerne mehr zur Dirndl erfahren möchten, besuchen Sie bitte: |
* [[:Kategorie: Dirndl]] oder | * [[:Kategorie: Dirndl]] oder | ||
* [[:Kategorie: Natur]]. | * [[:Kategorie: Natur]]. | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
Mehr zum Thema [[Ausflug]] - ganz einfach - besuchen Sie: | Mehr zum Thema [[Ausflug]] - ganz einfach - besuchen Sie: | ||
− | * [[:Kategorie:Ausflug]] | + | * [[:Kategorie: Ausflug]] |
[[Kategorie: Ausflug]] | [[Kategorie: Ausflug]] |
Version vom 25. Juni 2014, 06:51 Uhr
Das Cornetum (abgeleitet vom Cornus, dem Gattungsnamen der Hartriegel-Arten) ist eine Sammlung von Dirndlstauden unterschiedlichster Herkunft. Dieser Bereich ist der Dirndlsteig. Die Pflanzung wurde angelegt, um die Vielfalt in dieser Pflanzenart (Cornus mas) imDirndltalund allgemein zu zeigen. Neben den eigentlichen Dirndl-Pflanzen sind im Cornetum auch andere Arten der Gattung Cornus ausgepflanzt.
Der Dirndl und der Gattung Cornus ist mit dem Dirndlwiki ein eigener Bereich gewidmet. Dieser Bereich ist heute besser als der Dirndlsteig im Steinschaler Dörfl bekannt.
Lage des Dirndlsteiges
Das Cornetum wurde auf der sonnigen, talseitigen Böschung (sonniger Osthang) unterhalb des Hauses Talblick angelegt. Durch die räumliche Nähe zu Seminarräumen und Restaurant ist es sehr leicht erreichbar. Damit bietet es sich an das Cornetum während einer Seminarpause oder nach dem Restaurantbesuch zu besichtigen. Für einen ersten Eindruck ist eine kurze Pause ausreichend.
Erschließung des Cornetums
Das Cornetum im Hang unter der Terrasse ist durch begehbare Steige erschlossen. Daraus ergab sich auch der volkstümlichere Name Dirndlsteig. Er führt mitten durch den kleinen botanischen Themengarten und ist mit Informationstafeln und gemütlichen Infohütten ausgestattet.
- Dirndlsteig - Überdicht
- Dirndlsteighütten - alpine Strandkörbe
- Dirndlsteig Bepflanzung
- Entstehung des Dirndlsteiges
- Cornetum (Steinschaler Dörfl)
Könnte Sie interessieren
Entdecken Sie die Dirndl im Dirndtal: Anfrage für Wochenende bei den Dirndln(stauden)
Zum Thema Dirndl können Sie spannende Angebote buchen:
- Dirndl nähen - im Urlaub das Dirndlkleid schneidern
- Dirndlkuscheln - ein genussvolles Wochenende
- Dirndltaler Lustbarkeiten
- Dirndltaler Lustbarkeiten zum Pielachtaler Dirndlkirtag
Wenn Sie gerne mehr zur Dirndl erfahren möchten, besuchen Sie bitte:
Weitere Inforamtionen
WünschenSie eine Gruppenführung - bitte kontaktieren Sie uns
- Tel.: 02722 2281
- office@steinschaler.at
- Unverbindliche Anfrage für Dirndlsteigführung (Gruppe) Naturhotel Steinschaler Dörfl
Mehr zum Thema Ausflug - ganz einfach - besuchen Sie: