Klatschblume: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die Klatschblume (Silene vulgaris) wird allgemein als '''Blasiges Leimkraut''' oder Klatschnelke bezeichnet.<br> | Die Klatschblume (Silene vulgaris) wird allgemein als '''Blasiges Leimkraut''' oder Klatschnelke bezeichnet.<br> | ||
− | + | Sie wird ca. 30 - 50 cm hoch und zeichnet sich durch längliche spitz zulaufende Blätter aus. Die Farbe kann von leicht grün bis grau variieren. <br> | |
Die Klatschblume kommt vor allem in trockenen Gegenden vor. <br> | Die Klatschblume kommt vor allem in trockenen Gegenden vor. <br> | ||
In der Steinschaler Wildkräuterküche wird die Klatschblume meist im Salat, als Spinat oder in Suppen verwendet. | In der Steinschaler Wildkräuterküche wird die Klatschblume meist im Salat, als Spinat oder in Suppen verwendet. | ||
− | Besonders Kinder fasziniert das lustige Klatschen auf | + | Besonders Kinder fasziniert das lustige Klatschen, wenn die Blume auf der Hand zerplatzt, weiß die erfahrene [[Frieda]] zu berichten.<br> |
Der Klatschblume ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl)]] gelegene [[Klatschblumen-Zimmer (Dorfhotel)|Klatschblumen-Zimmer]].<br> | Der Klatschblume ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl)]] gelegene [[Klatschblumen-Zimmer (Dorfhotel)|Klatschblumen-Zimmer]].<br> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Könnte Sie interessieren== | ==Könnte Sie interessieren== | ||
− | Mehr zum Thema Natur erhalten und | + | Mehr zum Thema Natur erhalten und zur Verwendung von Eigenprodukten aus den Steinschaler Gärten finden Sie unter den folgenden Kategorien: |
− | * [[ | + | * [[Kategorie: Natur]] |
− | * [[ | + | * [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] |
− | * [[ | + | * [[Kategorie: Essen]] |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 12:28 Uhr
Frieda zur Klatschblume
Die Klatschblume (Silene vulgaris) wird allgemein als Blasiges Leimkraut oder Klatschnelke bezeichnet.
Sie wird ca. 30 - 50 cm hoch und zeichnet sich durch längliche spitz zulaufende Blätter aus. Die Farbe kann von leicht grün bis grau variieren.
Die Klatschblume kommt vor allem in trockenen Gegenden vor.
In der Steinschaler Wildkräuterküche wird die Klatschblume meist im Salat, als Spinat oder in Suppen verwendet.
Besonders Kinder fasziniert das lustige Klatschen, wenn die Blume auf der Hand zerplatzt, weiß die erfahrene Frieda zu berichten.
Der Klatschblume ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl) gelegene Klatschblumen-Zimmer.
Könnte Sie interessieren
Mehr zum Thema Natur erhalten und zur Verwendung von Eigenprodukten aus den Steinschaler Gärten finden Sie unter den folgenden Kategorien: