Süßdolde (Myrrhis odorata): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Bild:Süßdoldensamenstand.jpg|250px|right|Bild:Süßdoldensamenstand]]
 
[[Bild:Süßdoldensamenstand.jpg|250px|right|Bild:Süßdoldensamenstand]]
 +
[[Bild:Süßdoldensammen reif.jpg|350px|right|Süßdoldensamen reif]]
 
Die Süßdolde (Myrrhis odorata) ist eine in der [[Wildkräuterküche|Steinschaler Küche]] viel verwendete Pflanze. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist durch ihr eigenartiges, an Anis erinnerndes Aroma charakterisiert. Die Süßdolde wird seit dem Mittelalter in Gärten angebaut. Der Anbau in den [[Steinschaler Gärten]], ist damit auch ein kleiner Beitrag, zur Erhaltung dieses kleinen lebenden Kulturdenkmales.
 
Die Süßdolde (Myrrhis odorata) ist eine in der [[Wildkräuterküche|Steinschaler Küche]] viel verwendete Pflanze. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist durch ihr eigenartiges, an Anis erinnerndes Aroma charakterisiert. Die Süßdolde wird seit dem Mittelalter in Gärten angebaut. Der Anbau in den [[Steinschaler Gärten]], ist damit auch ein kleiner Beitrag, zur Erhaltung dieses kleinen lebenden Kulturdenkmales.
  

Version vom 10. November 2009, 10:31 Uhr

Süßdoldenblüte
Süßdoldenfrüchte
Bild:Süßdoldensamenstand
Süßdoldensamen reif

Die Süßdolde (Myrrhis odorata) ist eine in der Steinschaler Küche viel verwendete Pflanze. Sie gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist durch ihr eigenartiges, an Anis erinnerndes Aroma charakterisiert. Die Süßdolde wird seit dem Mittelalter in Gärten angebaut. Der Anbau in den Steinschaler Gärten, ist damit auch ein kleiner Beitrag, zur Erhaltung dieses kleinen lebenden Kulturdenkmales.

Anwendungen in der Küche:

  • Süßdoldengelee für Nachspeisen
  • Süßdoldenblätter, als schmackhafte Dekoration
    • bei Fleischspeisen
    • Nachtisch

Im Naturhotel Steinschaler Dörfl ist dieser Pflanze ein Zimmer gewidmet.