Überblick Dirndltal: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Das Pielachtal liegt im niederösterreichischen Mostviertel, einer Region zwischen Alpen und Donau. Das Pielachtal ist das Dirndltal, weil die seit tausenden Jahren hie...) |
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das Pielachtal liegt im niederösterreichischen Mostviertel, einer Region zwischen Alpen und Donau. Das Pielachtal ist das Dirndltal, weil die seit tausenden Jahren hier wachsenden roten Früchte des Dirndlstrauchs (Gelber Hartriegel,. Cornus mas) Symbol für den natürlichen Reichtum des Tales sowie für die nachhaltige Wirtschaftsweise der Region sind. Sie werden in vielfältiger Form verarbeitet wie Edelbrände, Marmeladen, Dirndlsaft und pikant eingelegt, als "Dirndl Oliven" bis hin zu innovativen neuen Produkten wie Dirndl- Schokolade, Dirndl-Sekt. Schmuck aus den Kernen der Dirndln und Gebrauchgegenstände werden. | + | Das [[Pielachtal]] liegt im niederösterreichischen [[Mostviertel]], einer Region zwischen Alpen und Donau. Das [[Pielachtal]] ist das [[Dirndltal]], weil die seit tausenden Jahren hier wachsenden roten Früchte des Dirndlstrauchs (Gelber Hartriegel,. Cornus mas) Symbol für den natürlichen Reichtum des Tales sowie für die nachhaltige Wirtschaftsweise der Region sind. Sie werden in vielfältiger Form verarbeitet wie Edelbrände, Marmeladen, Dirndlsaft und pikant eingelegt, als "Dirndl Oliven" bis hin zu innovativen neuen [[Dirndlprodukte|Produkten]] wie Dirndl- Schokolade, Dirndl-Sekt. Schmuck aus den Kernen der Dirndln und Gebrauchgegenstände werden. |
− | Rund ums Jahr finden Veranstaltungen im Zeichen der Dirndln statt: vom Dirndlkirtag bis zu geführten Dirndlwanderungen, speziell die Blüte- und Erntewanderungen, Verkostungen, Vorträge, etc. | + | Rund ums Jahr finden Veranstaltungen im Zeichen der Dirndln statt: vom [[Dirndlkirtag]] bis zu geführten [[Dirndlwanderungen]], speziell die Blüte- und Erntewanderungen, Verkostungen, Vorträge, etc. |
Der Dirndlstrauch gedeiht besonders gut an den sonnigen Südhängen. Als erste Frühlingsboten blühen die Dirndln bereits ab Februar bis April in leuchtendem Gelb. Erntezeit für die Früchte ist August und September. Ca. 35 000 Dirndlsträucher schmücken die Region. | Der Dirndlstrauch gedeiht besonders gut an den sonnigen Südhängen. Als erste Frühlingsboten blühen die Dirndln bereits ab Februar bis April in leuchtendem Gelb. Erntezeit für die Früchte ist August und September. Ca. 35 000 Dirndlsträucher schmücken die Region. | ||
− | Die Dirndltaler Wissensdatenbank ist ein wichtiges Projekt zur regionalen und internationalen Wissensvermittlung über unsere Hauptschätze: Dirndl, Kulturlandschaft und regional gelebte Nachhaltigkeit. Sie treiben die Entwicklung und Sicherung der regionalen Wirtschaft voran. Verarbeitung und Vermarktung der Dirndl ist für die Landwirte eine wichtige, wachsende Einkommensquelle. Der Tourismus (der Urheber der Dirndlmarke) profitiert von der attraktiven Marke Dirndltal und kann auch auf immer mehr Dirndlprodukte zurückgreifen. Die Erstellung der Dirndltaler Wissensbasis in Zusammenarbeit regionaler Akteure und Fachleute beflügelt einerseits die Diskussion um und damit die Weiterentwicklung der regionalen Strategie und schafft zum Zweiten eine offene, für alle zugängliche Wissensbasis über unsere regionalen Schätze. | + | Die Dirndltaler Wissensdatenbank ist ein wichtiges Projekt zur regionalen und internationalen Wissensvermittlung über unsere Hauptschätze: [[Dirndl]], [[Kulturlandschaft]] und regional gelebte [[Nachhaltigkeit]]. Sie treiben die Entwicklung und Sicherung der regionalen Wirtschaft voran. Verarbeitung und Vermarktung der [[Dirndl]] ist für die Landwirte eine wichtige, wachsende Einkommensquelle. Der Tourismus (der Urheber der Dirndlmarke) profitiert von der attraktiven Marke [[Dirndltal]] und kann auch auf immer mehr [[Dirndlprodukte]] zurückgreifen. Die Erstellung der Dirndltaler Wissensbasis in Zusammenarbeit regionaler Akteure und Fachleute beflügelt einerseits die Diskussion um und damit die Weiterentwicklung der regionalen Strategie und schafft zum Zweiten eine offene, für alle zugängliche Wissensbasis über unsere regionalen Schätze. |
Version vom 17. Oktober 2009, 11:34 Uhr
Das Pielachtal liegt im niederösterreichischen Mostviertel, einer Region zwischen Alpen und Donau. Das Pielachtal ist das Dirndltal, weil die seit tausenden Jahren hier wachsenden roten Früchte des Dirndlstrauchs (Gelber Hartriegel,. Cornus mas) Symbol für den natürlichen Reichtum des Tales sowie für die nachhaltige Wirtschaftsweise der Region sind. Sie werden in vielfältiger Form verarbeitet wie Edelbrände, Marmeladen, Dirndlsaft und pikant eingelegt, als "Dirndl Oliven" bis hin zu innovativen neuen Produkten wie Dirndl- Schokolade, Dirndl-Sekt. Schmuck aus den Kernen der Dirndln und Gebrauchgegenstände werden. Rund ums Jahr finden Veranstaltungen im Zeichen der Dirndln statt: vom Dirndlkirtag bis zu geführten Dirndlwanderungen, speziell die Blüte- und Erntewanderungen, Verkostungen, Vorträge, etc. Der Dirndlstrauch gedeiht besonders gut an den sonnigen Südhängen. Als erste Frühlingsboten blühen die Dirndln bereits ab Februar bis April in leuchtendem Gelb. Erntezeit für die Früchte ist August und September. Ca. 35 000 Dirndlsträucher schmücken die Region.
Die Dirndltaler Wissensdatenbank ist ein wichtiges Projekt zur regionalen und internationalen Wissensvermittlung über unsere Hauptschätze: Dirndl, Kulturlandschaft und regional gelebte Nachhaltigkeit. Sie treiben die Entwicklung und Sicherung der regionalen Wirtschaft voran. Verarbeitung und Vermarktung der Dirndl ist für die Landwirte eine wichtige, wachsende Einkommensquelle. Der Tourismus (der Urheber der Dirndlmarke) profitiert von der attraktiven Marke Dirndltal und kann auch auf immer mehr Dirndlprodukte zurückgreifen. Die Erstellung der Dirndltaler Wissensbasis in Zusammenarbeit regionaler Akteure und Fachleute beflügelt einerseits die Diskussion um und damit die Weiterentwicklung der regionalen Strategie und schafft zum Zweiten eine offene, für alle zugängliche Wissensbasis über unsere regionalen Schätze.