Panoramastein: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Marion (Diskussion | Beiträge) |
Sabine (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Pielachtaler Ureinwohner.JPG|200px|right|Sommerfrischlerin der Eisensteinalm]] | [[Bild:Pielachtaler Ureinwohner.JPG|200px|right|Sommerfrischlerin der Eisensteinalm]] | ||
[[Bild:Eisenstein Morgen Alm.jpg|250px|right|Alm am Eisenstein]] | [[Bild:Eisenstein Morgen Alm.jpg|250px|right|Alm am Eisenstein]] | ||
− | Sie sehen vom Eisenstein: | + | Sie sehen vom [[Eisenstein]]: |
* Reisalm | * Reisalm | ||
* Türitzer Höger | * Türitzer Höger | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* [[Hohenstein]] | * [[Hohenstein]] | ||
− | Der Eisenstein hat immer Saison. | + | Der [[Eisenstein]] hat immer Saison. |
Die Hütte hat am Wochenende ganzjährig offen. | Die Hütte hat am Wochenende ganzjährig offen. |
Version vom 19. November 2009, 12:59 Uhr
Der Eisenstein müsste eigentlich "Panoramastein" heißen, denn die Rundsicht auf die Niederösterreichischen Kalkalpen ist beeindruckend. An klaren Tagen sieht man bis ins Steirische und Oberösterreichische.
Sie sehen vom Eisenstein:
- Reisalm
- Türitzer Höger
- Schneeberg
- Rax mit Heukuppe
- Gippel
- Schneealm
- Göller
- Eibl
- Veitsch
- Tirolerkogel
- Tonion
- Alflenzer Staritzen
- Hochschwab
- Zellerhüte
- Büchelalpe
- Hennestek (Pielachursprung)
- Gemeindealm Gemeindealpe
- Kräuterin
- Lugauer
- Gesäuse
- Ötscher
- Kleiner Ötscher
- Dachstein (von Kalteneck)
- Totes Gebirge
- Sensengebirge
- Grohmann
- Steinschaler Dörfl
- Schwarzenberg
- Dörfl auf der Eben
- Eibenberg
- Gaisbühel
- Hohenstein
Der Eisenstein hat immer Saison. Die Hütte hat am Wochenende ganzjährig offen.