Radreise Mostviertel: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser-MV|'''Niederösterreich ist das Radland Österreichs'''}} | {{Teaser-MV|'''Niederösterreich ist das Radland Österreichs'''}} | ||
− | [[File:Steinschaler hof 4c.jpg| | + | [[File:Steinschaler hof 4c.jpg|280px|right|Logo Steinschalerhof]] |
Radreisen erfreuen sich großer Beliebtheit. Eingebettet im Garten der Voralpen liegt der Ausgangspunkt Ihrer Raderlebnisse: der [[Steinschalerhof]]. <br> | Radreisen erfreuen sich großer Beliebtheit. Eingebettet im Garten der Voralpen liegt der Ausgangspunkt Ihrer Raderlebnisse: der [[Steinschalerhof]]. <br> | ||
Garten der Voralpen | Garten der Voralpen |
Version vom 10. Juni 2024, 09:55 Uhr
Niederösterreich ist das Radland Österreichs |
Radreisen erfreuen sich großer Beliebtheit. Eingebettet im Garten der Voralpen liegt der Ausgangspunkt Ihrer Raderlebnisse: der Steinschalerhof.
Garten der Voralpen
aussichtsreiche Strecke
Radstrecken auf ehemaligen Bahnstrecken (zb Ybbstal, Alpenvorland, )
Ein möglicher Ablauf für Ihrer Genuss-Radtour:
Anreise ins Dirndltal
Über A1 (St. Pölten Süd) ins Dirndltal. Umsteigen auf die Räder in Ebersdorf (2 km von Obergrafendorf – ca. 6 km von der Autobahn). Dort ist ein großer Parkplatz bei einem idyllischen Badeteich (Ebersdorfer See). Es ist möglich, sich hier vor der Fahrt beim Schwimmen abzukühlen. Der Radweg zum Hotel führt meist entlang der Pielach. Es sind ca. 19 km und steigt 75 flache Höhenmeter auf der gesamten Strecke bis Warth zum Wildkräuterhotel Steinschalerhof. Ankunft, verstauen der Räder, Check-in, gemeinsames Abendessen mit Begrüßung und Regionseinführung.
Tag 2: Traisentalradweg
Motto: es geht immer leicht bergab!
Fahrt mit der wunderbaren und heute sehr modernen und bequemen Mariazellerbahn mit Abfahrt um 9h19. Die Laubenbachmühle erreihen wir mit dem Bus. Die Strecke geht auf der historischen Bahntrasse nach Mariazell. Besichtigung des malerischen Städtchens (z.B.: Basilika, Kerzerlgrotte, ...). Der Bus bringt die Räder nach. Weiter mit Bus bis über den Gschoad-Pass. Umstieg auf die Räder. Dann leicht bergab radeln bis zum gotischen Stift Lilienfeld - ca. 42 km – mit dem größten gotischen Kreuzgang. Es gibt die Möglichkeit der Stiftsbesichtigung. Der Parkplatz beim Stift ist optimal als Treffpunkt und zum Verladen der Räder.
Abendessen wieder im Hotel.
Tag 3: Donauradweg in der Wachau
Fahrt mit dem Bus zum Stift Melk (Parkplatz).
Optionale Führung durch diesen wunderbaren Barockbau von Jakob Prandtauer. Abfahrt mit den Rädern über die Donaubrücke und durch die Wachau bis Krems.
Mögliche Besichtigungsstopps sind u.a. Willendorf beim Museum der Venus von Willendorf. Lernen Sie historische Ortskerne kennen: wie Spitz, Dürnstein, Weissenkirchen. Typisches Essen ist, je nach Wunsch der Gruppe meist bei einem Heurigen.
Verladen der Fahrräder in Krems oder Stein. Die Busfahrt geht über St Pölten ins Hotel.
Abendessen im Hotel
Im Anschluss Dirndlprodukteverkostung und Dirndlinformationen.
Alternative:
Fahrt nach Krems. mit der Wachaubahn bis Emmersdorf und mit dem Rad dann wieder nach Krems. Die Fahrt mit der Wachaubahn ist ein optisches Erlebnis.
Tag 4: Ybbstalradweg (Eisenstraße)
Fahrt mit dem Bus zum Lunzer See (ca. 54 km). Bademöglichkeit; gemütliche Fahrt auf dem Ybbstalradweg der Ybbs entlang nach Waidhofen – der Stadt der Türme (ca. 55 km). Die Steigung ist, so wie der Fluss Ybbs, immer leicht bergab. Ein Großteil des Radweges ist eine ehemalige Bahntrasse.
Verladung der Räder; Fahrt mit dem Bus auf den nahen Sonntagsberg. Dies ist eine bekannte Wallfahrtskirche mit herrlicher Aussicht auf das Mostviertel. Gemütliche Tour durch die Mostviertler Hügellandschaft zurück ins Hotel.
Abschiedsabend mit Verkostung sortenreiner Birnenmostproben.
Abreisetag
Fahrt mit dem Rad vom Hotel bis St. Pölten, verladen der Räder, ev. Stadtbesichtigung (älteste Stadt Österreichs). Besonders interessant sind die Barockbauten des Jakob Prandtauer. Dieser war Stadtbaumeister von St.Pölten und erbaute in seiner Wirkenszeit auch das Stift Melk. Möglichkeit einer Stadtführung, Fahrt auf den Klangturm im Regierungsviertel (gratis) mit Blick über St.Pölten, Heimreise.
Eine Verlademöglichkeit der Räder in St.Pölten ist z.B. in der Nähe des Klangturms im Regierungsviertel, auch „Klein Brasilia“ genannt, vorhanden.
Alternative:
Start in St. Pölten und Fahrt auf dem Radweg bis Traismauer oder zur nahen Donau.