Dirndlbier: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „450px|right|Dirndlernte: Ausgangspunkt für die köstlichen Produkte '''“Dirndl“ Bier''' “Sag niemals Radler zu mir“ * St…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:SG Dirndlernte.JPG|450px|right|Dirndlernte: Ausgangspunkt für die köstlichen Produkte]] | [[File:SG Dirndlernte.JPG|450px|right|Dirndlernte: Ausgangspunkt für die köstlichen Produkte]] | ||
− | ''' | + | '''Dirndlbier''' - "Sag niemals Radler zu mir“ |
− | + | ||
+ | Das Dirndlbier ist eine besondere Bierspezialität, die aus der Dirndl hergestellt wird. Die Kombination aus der natürlichen Fruchtsäure der Dirndl und der feinherben Note des Bieres sorgt für ein erfrischendes und außergewöhnliches Geschmackserlebnis. | ||
+ | |||
+ | Im Gegensatz zum Radler wird beim Dirndlbier reiner gepresster Rohsaft von der Dirndl verwendet. | ||
+ | Dirndlbier ist ein sehr trockenes, fruchtiges Bier , das durch das Spiel zwischen Fruchtsäure und Aromen der Kornelkirsche besticht. | ||
* Stammwürze: 9,50° | * Stammwürze: 9,50° | ||
− | * Alkohol: 3,9 %vol. | + | * Alkohol: 3,9 % vol. |
* Obergärige Hefe | * Obergärige Hefe | ||
* 2 Malzsorten und Dirndl Rohsaft | * 2 Malzsorten und Dirndl Rohsaft | ||
− | * IBU 15 | + | * IBU 15 |
− | * Kirschrotes Fruchtbier | + | * Kirschrotes Fruchtbier* |
− | + | * Empfohlene Trinktemperatur: 8° Celsius | |
− | |||
− | |||
− | Die schön eingebundene Kohlensäure macht es zu einem erfrischenden, | + | Die schön eingebundene Kohlensäure macht es zu einem erfrischenden, süffigen Fruchtbier. |
Traditionell kommen die Fruchtbiere aus Belgien. Aber auch in unseren Breiten erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Im Gegensatz zu den belgischen Fruchtbieren (Lambics), welche spontan vergoren werden, vergären wir mit obergäriger Reinzuchthefe. Die distringuierende Säure stammt ausschließlich von der Fruchtsäure der Dirndl (manche sagen etwas unrichtig Kornelkirsche). | Traditionell kommen die Fruchtbiere aus Belgien. Aber auch in unseren Breiten erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Im Gegensatz zu den belgischen Fruchtbieren (Lambics), welche spontan vergoren werden, vergären wir mit obergäriger Reinzuchthefe. Die distringuierende Säure stammt ausschließlich von der Fruchtsäure der Dirndl (manche sagen etwas unrichtig Kornelkirsche). | ||
− | |||
Ohne Zusatzstoffe, ohne Farbstoffe, ohne Zucker, ungefiltert und nicht pasteurisiert. | Ohne Zusatzstoffe, ohne Farbstoffe, ohne Zucker, ungefiltert und nicht pasteurisiert. | ||
− | * IBU = Maßeinheit für die Bitterkeit von Bier | + | *IBU = Maßeinheit für die Bitterkeit von Bier |
− | * EBC = Maßeinheit für die Farbstärke von Bier und Bierwürze | + | *EBC = Maßeinheit für die Farbstärke von Bier und Bierwürze |
[[Kategorie: Dirndl]] | [[Kategorie: Dirndl]] | ||
[[Kategorie: Dirndlkulinarik]] | [[Kategorie: Dirndlkulinarik]] | ||
[[Kategorie: Trinken]] | [[Kategorie: Trinken]] |
Version vom 14. Februar 2025, 10:16 Uhr
Dirndlbier - "Sag niemals Radler zu mir“
Das Dirndlbier ist eine besondere Bierspezialität, die aus der Dirndl hergestellt wird. Die Kombination aus der natürlichen Fruchtsäure der Dirndl und der feinherben Note des Bieres sorgt für ein erfrischendes und außergewöhnliches Geschmackserlebnis.
Im Gegensatz zum Radler wird beim Dirndlbier reiner gepresster Rohsaft von der Dirndl verwendet. Dirndlbier ist ein sehr trockenes, fruchtiges Bier , das durch das Spiel zwischen Fruchtsäure und Aromen der Kornelkirsche besticht.
- Stammwürze: 9,50°
- Alkohol: 3,9 % vol.
- Obergärige Hefe
- 2 Malzsorten und Dirndl Rohsaft
- IBU 15
- Kirschrotes Fruchtbier*
- Empfohlene Trinktemperatur: 8° Celsius
Die schön eingebundene Kohlensäure macht es zu einem erfrischenden, süffigen Fruchtbier. Traditionell kommen die Fruchtbiere aus Belgien. Aber auch in unseren Breiten erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Im Gegensatz zu den belgischen Fruchtbieren (Lambics), welche spontan vergoren werden, vergären wir mit obergäriger Reinzuchthefe. Die distringuierende Säure stammt ausschließlich von der Fruchtsäure der Dirndl (manche sagen etwas unrichtig Kornelkirsche).
Ohne Zusatzstoffe, ohne Farbstoffe, ohne Zucker, ungefiltert und nicht pasteurisiert.
- IBU = Maßeinheit für die Bitterkeit von Bier
- EBC = Maßeinheit für die Farbstärke von Bier und Bierwürze