Bärenthaler Låckn: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
K (hat „Bärenthaler Loakn“ nach „Bärenthaler Låckn“ verschoben)  | 
				|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bärntaler Lackn4.jpg|270px|right|Linden bei der Bränthaler Loakn]]  | [[Bild:Bärntaler Lackn4.jpg|270px|right|Linden bei der Bränthaler Loakn]]  | ||
| − | Die Bärenthaler   | + | Die Bärenthaler Låckn ist berühmt wegen der an ihren Rändern stehenden großen Linden.   | 
| − | Sie ist nach wie vor eine aktive Viehtränke. Zu erwandern ist diese   | + | Sie ist nach wie vor eine aktive Viehtränke. Zu erwandern ist diese Låckn über den Pielachtaler Rundwanderweg (652) von der Gaiseben auf den Kaiserkogl.    | 
| − | Sie ist auf Grund ihrer Bekanntheit   | + | Sie ist auf Grund ihrer Bekanntheit auch in den Wanderkarten eingezeichnet.    | 
==Die Linden==  | ==Die Linden==  | ||
| − | [[Bild:Hohle Linde Bärenthaler Loakn.jpg|270px|right|Hohle Linde bei der  Bärenthaler   | + | [[Bild:Hohle Linde Bärenthaler Loakn.jpg|270px|right|Hohle Linde bei der  Bärenthaler Låckn]]  | 
| − | + | Einer der alten Lindenbäume ist innen hohl. Dies ermöglicht es sogar Erwachsenen innen hoch zu steigen und beim ersten Astloch nach draussen zu blicken. Dies ist ein beliebtes Fotomotiv.  | |
Version vom 16. März 2009, 20:21 Uhr
Die Bärenthaler Låckn ist berühmt wegen der an ihren Rändern stehenden großen Linden. Sie ist nach wie vor eine aktive Viehtränke. Zu erwandern ist diese Låckn über den Pielachtaler Rundwanderweg (652) von der Gaiseben auf den Kaiserkogl. Sie ist auf Grund ihrer Bekanntheit auch in den Wanderkarten eingezeichnet.
Die Linden
Einer der alten Lindenbäume ist innen hohl. Dies ermöglicht es sogar Erwachsenen innen hoch zu steigen und beim ersten Astloch nach draussen zu blicken. Dies ist ein beliebtes Fotomotiv.