Haus Königswiese: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:HKW Blick auf den Fronberg.jpg|350px|right|Blick vom Haus Königswiese]] | [[Bild:HKW Blick auf den Fronberg.jpg|350px|right|Blick vom Haus Königswiese]] | ||
− | Am Standort [[Warth]] der [[Steinschaler Naturhotels]] ist vor allem der [[Standort (Steinschalerhof)|Steinschalerhof]] bekannt. Er ist auch durch seine prominenten Gebäuden an der Abzweigung der L107 von der B39 leicht zu finden. Es gibt | + | Am Standort [[Warth]] der [[Steinschaler Naturhotels]] ist vor allem der [[Standort (Steinschalerhof)|Steinschalerhof]] bekannt. Er ist auch durch seine prominenten Gebäuden an der Abzweigung der L107 von der B39 leicht zu finden. Es gibt hier auch auch noch die Dependance: [[Haus Königswiese]]. |
− | [[Bild:Schild Haus Königwiese 2 200px.jpg |200px|right|Schild | + | |
+ | Es ist vom vom [[Steinschalerhof]] zu Fuß in 6 - 7 Minuten einfach zu erreichen, aber es ist eine (stille) Welt für sich. | ||
+ | [[Bild:Schild Haus Königwiese 2 200px.jpg |200px|right|Schild Haus_Königswiese_2]] | ||
+ | |||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
− | Das Grünland-Areal in der Umgebung des Hauses hieß seit | + | Das Grünland-Areal in der Umgebung des Hauses hieß seit Alters her [[Königswiese]], vermutlich nach dem Besitzer König, einem Bauernhaus in etwa dreiviertel Kilometer Entfernung. |
+ | Ein Großteil der "Königswiese" ist heute ein gestalteter Feucht- und Streuobst-Lebensraum. | ||
<googlemap version="0.9" lat="48.040303" lon="15.454631" type="map" zoom="16"> | <googlemap version="0.9" lat="48.040303" lon="15.454631" type="map" zoom="16"> | ||
(H) 48.038787, 15.45705 | (H) 48.038787, 15.45705 | ||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
==Aussicht== | ==Aussicht== | ||
− | Vom [[Haus Königswiese]] gibt es eine wunderbare Aussicht auf den Talbereich und auf [[Kirchberg | + | Vom [[Haus Königswiese]] gibt es eine wunderbare Aussicht auf den Talbereich und auf [[Kirchberg]]. Das wunderbare Panorama kann man sowohl von der Terrasse aus, als auch von den zahlreichen Bankerln der Feuchtbiotope erleben. |
==Mitten im Wanderparadies== | ==Mitten im Wanderparadies== | ||
Zeile 40: | Zeile 44: | ||
==Winter== | ==Winter== | ||
[[Bild:Haus Königswiese im Winter.jpg|270px|right|Haus Königswiese im Winter]] | [[Bild:Haus Königswiese im Winter.jpg|270px|right|Haus Königswiese im Winter]] | ||
+ | Die PKW-Zufahrt zum Haus wird geräumt. | ||
==Eingänge== | ==Eingänge== | ||
− | Um die | + | Um die Privatsphäre zu wahren hat das '''Haus Königswiese''' mehrere Eingänge. |
==Zimmerpreise(Stand 2010)== | ==Zimmerpreise(Stand 2010)== |
Version vom 22. August 2010, 15:03 Uhr
Am Standort Warth der Steinschaler Naturhotels ist vor allem der Steinschalerhof bekannt. Er ist auch durch seine prominenten Gebäuden an der Abzweigung der L107 von der B39 leicht zu finden. Es gibt hier auch auch noch die Dependance: Haus Königswiese.
Es ist vom vom Steinschalerhof zu Fuß in 6 - 7 Minuten einfach zu erreichen, aber es ist eine (stille) Welt für sich.
Namensherkunft
Das Grünland-Areal in der Umgebung des Hauses hieß seit Alters her Königswiese, vermutlich nach dem Besitzer König, einem Bauernhaus in etwa dreiviertel Kilometer Entfernung. Ein Großteil der "Königswiese" ist heute ein gestalteter Feucht- und Streuobst-Lebensraum. <googlemap version="0.9" lat="48.040303" lon="15.454631" type="map" zoom="16"> (H) 48.038787, 15.45705 Haus Königswiese (H) 48.040418, 15.451026 Steinschalerhof 6#B2D66862 48.040392, 15.450991 48.040076, 15.450755 48.039761, 15.451399 48.03923, 15.452729 48.038914, 15.453416 48.038426, 15.453974 48.037924, 15.454446 48.037623, 15.454767 48.037939, 15.455583 48.038211, 15.456334 48.038498, 15.457085 48.038756, 15.456913 48.039043, 15.456742 48.039287, 15.456784 </googlemap>
Aussicht
Vom Haus Königswiese gibt es eine wunderbare Aussicht auf den Talbereich und auf Kirchberg. Das wunderbare Panorama kann man sowohl von der Terrasse aus, als auch von den zahlreichen Bankerln der Feuchtbiotope erleben.
Mitten im Wanderparadies
Das Haus befindet sich schon auf der Aufstiegsroute zum um 500 Höhenmeter höher gelegenen Gipfel des Gaisbühles. Auch der Kulturlandschaftsweg führt fast an der Haustüre vorbei.
Kapazitäten
Das Haus Königswiese hat 12 Doppelzimmer und 2 Wohnzimmer auf 3 Etagen. Es bietet mit allen Zustellbetten insgesamt 36 Personen Platz. Zur Zimmer-Übersicht
Winter
Die PKW-Zufahrt zum Haus wird geräumt.
Eingänge
Um die Privatsphäre zu wahren hat das Haus Königswiese mehrere Eingänge.
Zimmerpreise(Stand 2010)
Übernachtung mit Frühstück vom reichhaltigen Buffet, pro Person und Nacht
- im Doppelzimmer € 41,40
- im Einzelzimmer € 53,40