Winter am Steinschaler Teich: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Bild:SG Sonnenblume Nov.jpg|280px|right|Sonnenblume im Frühwinter]] | [[Bild:SG Sonnenblume Nov.jpg|280px|right|Sonnenblume im Frühwinter]] | ||
Auch der Winter hat seine reizvollen Aspekte. Besonders der [[Steinschaler Teich|Steinschaler Teich]] lockt immer wieder zum Spazieren gehen. | Auch der Winter hat seine reizvollen Aspekte. Besonders der [[Steinschaler Teich|Steinschaler Teich]] lockt immer wieder zum Spazieren gehen. | ||
− | Die Teichbrücke und das Teichhaus haben durch die Holzöfen einen besonderen Flair zum Wohnen oder Tagen. | + | |
+ | Die Teichbrücke und das Teichhaus und auch das Wassergartenahus haben durch die Holzöfen einen besonderen Flair zum Wohnen oder Tagen. | ||
+ | |||
+ | Die frühere Winternutzung: bis 1953 wurde der Steinschaler Teich als [[Eisteich]] verwendet. | ||
+ | |||
+ | Seminare übern Teich sind auch im Winter ein einmaliges Naturerlebnis und einzigartig. | ||
Detailinformationen über den Seminarraum Teichbrücke finden Sie [[Seminarraum Teichbrücke|hier]]. | Detailinformationen über den Seminarraum Teichbrücke finden Sie [[Seminarraum Teichbrücke|hier]]. |
Version vom 1. Juli 2011, 08:05 Uhr
Auch der Winter hat seine reizvollen Aspekte. Besonders der Steinschaler Teich lockt immer wieder zum Spazieren gehen.
Die Teichbrücke und das Teichhaus und auch das Wassergartenahus haben durch die Holzöfen einen besonderen Flair zum Wohnen oder Tagen.
Die frühere Winternutzung: bis 1953 wurde der Steinschaler Teich als Eisteich verwendet.
Seminare übern Teich sind auch im Winter ein einmaliges Naturerlebnis und einzigartig.
Detailinformationen über den Seminarraum Teichbrücke finden Sie hier.