Umweltzeichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:
 
* [[Cluster Award 2004]] Kooperation
 
* [[Cluster Award 2004]] Kooperation
 
* Nominierung für [[Staatspreis Tourismus 2007]] [[Garten Eden]]
 
* Nominierung für [[Staatspreis Tourismus 2007]] [[Garten Eden]]
 +
* Sieg beim [[Staatspreis Tourismus 2009]] Energieeffizienz
 
* [[Goldene G-Nuss Wellness]] 2009
 
* [[Goldene G-Nuss Wellness]] 2009
  

Version vom 18. Juni 2012, 09:31 Uhr

Umweltzeichenlogo

Die Steinschaler Naturhotels sind seit über zehn Jahren mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet

Das österreichische Umweltzeichen für Tourismusbetriebe zeichnet Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe für ihr Engagement in den Bereichen umweltfreundliches Management und soziale Verantwortung aus.

Das Umweltzeichen trägt dazu bei, Qualität und Umweltbewusstsein in der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu fördern.

Die Richtlinie legt fest, welche Kriterien ein Tourismusbetrieb erfüllen muss, um das Österreichische Umweltzeichen für Tourismusbetriebe zu erlangen. Die Richtlinien liegen an der Rezeption zur Einsicht auf, bzw. sind sie im Internet abrufbar.

Ziel ist eine strukturelle Verbesserung der Umweltsituation im touristischen Beherbergungs- und Gastronomiebereich. Dabei soll gleichzeitig eine Qualitätssteigerung in den Angeboten erreicht werden.


Kriterien - Kurzübersicht

Diese umfassen die für den Tourismus relevanten Bereiche: Z.B.:

  • Abfallarmer und umweltverträglicher Einkauf
    • bei Lebensmitteln
    • Reinigungsmitteln
    • Bürobedarf
    • etc
  • schonender, sparsamer Umgang mit Ressourcen:
    • Einsatz von Wasser
    • Energie
    • Umwelt
  • umweltgerechte Verwertung von Abfällen
  • Gestaltung und Pflege des Außenbereiches
  • Initiativen zur Reduktion des Verkehrs bei:
    • An- und Abreise
    • sowie am Urlaubsort

Die MitarbeiterInnen müssen das Konzept des Umweltzeichens mittragen und umsetzen. Dadurch können auch die Gäste daran teilnehmen.

Anhand der Kriterien wird aufgezeigt, wie ein Tourismusbetrieb durch Umweltschutzmaßnahmen nicht nur positive Umweltauswirkungen und qualitätssteigernde Effekte erzielen, sondern auch Kosteneinsparungen realisieren kann (z.B. beim Wasser- und Energieverbrauch).

Dieses Zeichen ist ein gemeinsames Projekt des BWA und des BMLF.

Zum Thema:

Könnte Sie interessieren

Zum Thema Bioprodukte und die Wichtigkeit von Bio für die Steinschaler Naturhotels: