Nachtviole: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
Diese Pflanze ist in den [[Steinschaler Gärten]] recht oft zusehen, besonders im [[Produktionsgarten]].
 
Diese Pflanze ist in den [[Steinschaler Gärten]] recht oft zusehen, besonders im [[Produktionsgarten]].
 +
Bitte beachten Sie im Herbst in unseren Gärten die zahlreichen "Rosseten" dieser Pflanze für das nächste Jahr!
  
 
Der Nachtviole ist in den [[Steinschaler Naturhotels]] ein Zimmer gewidmet - das im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)]] gelegene  
 
Der Nachtviole ist in den [[Steinschaler Naturhotels]] ein Zimmer gewidmet - das im [[Südgartenhaus (Steinschalerhof)]] gelegene  

Version vom 28. März 2014, 13:04 Uhr

Steinschaler Gärten Logo

Frieda zur Nachtviole

Violenblüte
Silberblatt - Nachtviole

Die Nachtviole (Hesperis matronalis) gehört der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) an. Nachtviolen sind 2 - 3-jährige Arten und säen sich selbst aus.

Sie benötigt humosen und kalkhaltigen Boden. Wird die Blüte zurückgeschnitten, kann oftmals eine zweite Blüte gefördert werden.
Frieda empfiehlt die Nachtviole als Dekoration für Salate und als Tischdekoration.

Diese Pflanze ist in den Steinschaler Gärten recht oft zusehen, besonders im Produktionsgarten. Bitte beachten Sie im Herbst in unseren Gärten die zahlreichen "Rosseten" dieser Pflanze für das nächste Jahr!

Der Nachtviole ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im Südgartenhaus (Steinschalerhof) gelegene


Weitere Informationen: