Ribogro: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Gärten Logo.jpg| | + | [[Bild:Gärten Logo.jpg|290px|right|Steinschaler Gärten Logo]] |
[[Bild:Jostablüte.jpg|450px|right|Ribogro-Blüte]] | [[Bild:Jostablüte.jpg|450px|right|Ribogro-Blüte]] | ||
+ | Auf "österreichisch" müssten sie daher [[Ribogro]] ('''Rib'''isel - '''Ogro'''sel) heißen. | ||
+ | Sie haben etwas größere Beeren als [[Ribisel]] und kleinere als [[Ogrosel]]. | ||
Ribogro sind eine Kreuzung zwischen [[Ribisel]] und [[Ogrosl]]n aus der Familie der Ribes-Gewächse. Daraus ist dieses Kofferwort entstanden. | Ribogro sind eine Kreuzung zwischen [[Ribisel]] und [[Ogrosl]]n aus der Familie der Ribes-Gewächse. Daraus ist dieses Kofferwort entstanden. | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
Dies ist eine schon sehr verbreitete ''Regionalbezeichnung'' des [[:dw:Weiß, J.|J. Weiß]]. | Dies ist eine schon sehr verbreitete ''Regionalbezeichnung'' des [[:dw:Weiß, J.|J. Weiß]]. | ||
+ | Die Ribogro-Bestände in den Steinschaler Gärten sind beträchtlich. Jedoch in letzter Zeit sind die Neupflanzungen nicht mehr Ribogros, sondern wegen der leichteren Ernte [[Schwarze Ribisel]]. | ||
In Deutschen Landen werden Sie [[Josta]] (Ribes × nidigrolaria) genannt. | In Deutschen Landen werden Sie [[Josta]] (Ribes × nidigrolaria) genannt. | ||
+ | [[Bild:Ribogro im Kübel.jpg|350px|right|Ribogroernte im Kübel]] | ||
* [[Steinschaler Gärten]] | * [[Steinschaler Gärten]] | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
* [[Steinschaler Galerien]] | * [[Steinschaler Galerien]] | ||
* [[Gartenpflanzen und Ernte]] | * [[Gartenpflanzen und Ernte]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Könnte Sie interessieren== | ==Könnte Sie interessieren== |
Version vom 17. Dezember 2015, 11:12 Uhr
Auf "österreichisch" müssten sie daher Ribogro (Ribisel - Ogrosel) heißen. Sie haben etwas größere Beeren als Ribisel und kleinere als Ogrosel.
Ribogro sind eine Kreuzung zwischen Ribisel und Ogrosln aus der Familie der Ribes-Gewächse. Daraus ist dieses Kofferwort entstanden. In Österreich ist auch Rigatze (Ribisel und Mugatze) gebräuchlich.
Es ist ein Additionsbastard aus den beiden Arten Schwarze Ribisel (Johannisbeere - Ribes nigrum) und Ogrosl (Stachelbeere - Ribes uva-crispa).
Ribogro haben etwas größere Beeren als Ribisel und kleinere als Ogrosl. Dies ist eine schon sehr verbreitete Regionalbezeichnung des J. Weiß.
Die Ribogro-Bestände in den Steinschaler Gärten sind beträchtlich. Jedoch in letzter Zeit sind die Neupflanzungen nicht mehr Ribogros, sondern wegen der leichteren Ernte Schwarze Ribisel. In Deutschen Landen werden Sie Josta (Ribes × nidigrolaria) genannt.
Könnte Sie interessieren
Pflanzen in den Steinschaler Naturgärten