Mariazell

Aus SteinschalerWiki
Version vom 11. Juli 2009, 18:12 Uhr von Sabine (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: ==Basilika== * Die Basilika ist täglich von 6 - 20 Uhr geöffnet. Messfeiern, Andachten und der Empfang des Bußsakramentes sind in dieser Zeit (ausser zwischen 12 und...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Basilika

  • Die Basilika ist täglich von 6 - 20 Uhr geöffnet. Messfeiern, Andachten und der Empfang des Bußsakramentes sind in dieser Zeit (ausser zwischen 12 und 14 Uhr) möglich.

Viel von österreichischer und europäischer Geschichte ist mit diesem Mariazell verbunden - bis hinein in die Gegenwart und die Zukunft. Papstbesuch (1983 und 2007) und Behindertenzüge, Fußwallfahrten von Pfarrgemeinden und Studentengruppen, ungarische Pilgergäste am Grab Mindszentys und große Bekenntniskundgebungen des sowohl des Laienapostolats als auch des Klerus (z.B. die sog. Wallfahrt der Vielfalt im September 1996), traditionelle Pilgerströme und ungezählte einzelne Wallfahrer, die ihre Anliegen vorbringen oder Dank sagen - all das macht Mariazell zum Inbegriff der Wallfahrt in Österreich.

Bürgeralpe

  • Nur wenige Minuten von der Basilika entfernt, mitten im Ortszentrum, befindet sich die Talstation der Seilbahn. Ohne eine einzige Stufe überwinden zu müssen gelangen Sie in neuen Panoramagondeln auf 1.267 Meter Seehöhe.

Sportbegeisterte "bezwingen" die Bürgeralpe auf mehreren Wanderrouten oder mit dem Mountainbike.

Oben angekommen befindet sich der Freizeitpark "Erlebniswelt Holzknechtland".

  • Erlebniswelt Holzknechtland

Hier bekommt man einen Einblick in das Leben der Holzknechte aus vergangener Zeit. Kinder und interessierte Besucher können spielerisch nachvollziehen, was einst harter Broterwerb war. Eine Fahrt mit der Waldeisenbahn, der Besuch der Ausstellung in der Arche des Waldes, sowie ein Blick von der Erzherzog-Johann-Aussichtswarte runden dieses Erlebnis für Jung und Alt ab.

  • Der Berggasthof Bürgeralpe und die Edelweißhütte laden zur Rast ein.
  • Abends erstrahlt die Bürgeralpe bei der Mariazeller Bergwelle im schimmernden Farbenmeer.
  • Betriebszeiten: 1. Mai bis 26. Oktober 2008, täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr
  • Die Bürgeralpe im Winter
    • Zur Auswahl stehen 8 Pisten mit 11 km Länge und jeder Schwierigkeitsstufe. Ideal für Einsteiger und Kinder bieten unsere Pisten aber auch dem sportlich ambitionierten Fahrer beste Voraussetzungen, getestet und prämiert mit dem Steirischen Pistengütesiegel.

Für einen mühelosen Aufstieg sorgen eine Gondelbahn, 2 Vierer-Sessellifte sowie ein Schlepplift und ein Tellerlift. Das Kinderschiland mit Zauberteppich und Seillift sowie ein Funpark für Snowboarder runden das Angebot ab.

Und wem gerade der Sinn nach Abwechslung vom Schifahren oder Boarden steht, dem empfehlen wir eine Fahrt auf der neuen, 1700 m langen Rodelbahn, die direkt bei der Seilbahntalstation endet. Mit der Seilbahn bergauf - mit der Rodel ins Tal - ein vergnüglicher Kreislauf für Jung und Alt den man auf unserer neu beleuchteten Rodelbahn auch abends genießen kann.

  • Betriebszeiten: Dezember 2008 bis 15. März 2009

Ursprungfelsen

  • Der Fels, der dem Mönch Magnus den Weg versperrte und über Nacht auf wundersame Weise gespalten war - so sagt es die Legende. Hinter dem Gasthof zum Ursprung in der Rasing gelangt man über einen neu renovierten Steig zum Ursprung von Mariazell.

Mariazeller Heimathaus

  • Das aus dem 17. Jahrhundert stammende "Heimathaus" diente einst als Bürgerspital und beherbergt heute zahlreiche Schauräume zu verschiedenen Sachgebieten des Mariazeller Landes zum Beispiel den Gußwerker Raum.

Montanmuseum Gußwerk

Im "Amtshaus" des ehemaligen k.k. Eisengußwerkes in Gußwerk findet man heute ein Museum der Montangeschichte von Gußwerk. Sie werden zurückversetzt in diese Vergangenheit und können die Vielfalt der ausgestellten Exponate bewundern.

Museumstramway

Der Mariazeller Bahnhof beherbergt eine ganz besondere Attraktion, die älteste Dampftramway- Lokomotive der Welt. Bei einer Fahrt in originalgetreu restaurierten Wagen kann man sich ans Ende des 19. Jahrhunderts zurückversetzen lassen.

Die Salza

Die Mariazeller Salza ist wohl einer der Inbegriffe für absolutes Wildwassererlebnis. Der 88 km lange Fluss entspringt in Niederösterreich und fließt vorbei an Mariazell und dem Hochschwab in Richtung Enns.

Mariazeller Adventmarkt

An den vier Adventwochenenden (jeweils von Freitag bis Sonntag und am Feiertag) wird mit vielfältigen Aktivitäten zum Staunen, Mitmachen und Mitfeiern eingeladen.

Die Attraktionen reichen vom weltgrößten hängenden Adventkranz, dem 5 Meter hohen Lebkuchenhaus aus über 1.000 kg echtem Honiglebkuchen, der Lebendigen Mariazeller Krippe mit Ochs und Esel, dem haushohen Mariazeller Adventkalender bis zur Anfahrt mit der Mariazellerbahn und dem Mariazeller Engerlpostamt… um nur einige zu nennen.

Die vielen Veranstaltungen des Mariazeller Advents bieten für jeden Besucher Interessantes: von Konzerten und Lesungen über die morgendliche Rorate bis zur Adventbastelstube für Kinder und dem traditionellen Schifferlbasteln im Heimathaus. Gemeinsames Singen und Musizieren, regionale Chöre und Musikgruppen, Fackelwanderungen, Krippenpfad und vieles mehr bringen den Gästen das große Fest façettenreich näher.

Lebzelterei Pirker

Der Mariazellerhof ist nicht nur die Heimstatt der Lebzelterei Pirker sondern auch ein Urlaubsziel, wo Sie bei Lebkuchenduft einschlafen und aufwachen können. Hier wird der Lebkuchen gebacken der besonders mit seinem köstlichen Duft lockt.