Blockheizkraftwerk

Aus SteinschalerWiki
Version vom 15. Januar 2013, 08:57 Uhr von Weiss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Blockheizkraftwerk (BHKW): Dies ist die nachhaltigste und effizienteste Methode Holz zu Nutzen (auch zum Heizen). Besonders dann, wenn das BHKW sehr lange Betriebszeite...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blockheizkraftwerk (BHKW): Dies ist die nachhaltigste und effizienteste Methode Holz zu Nutzen (auch zum Heizen). Besonders dann, wenn das BHKW sehr lange Betriebszeiten wie in den Steinschaler Naturhotels erreicht.

Charakteristik der BHKW’s

 es werden aus der Energie des Rohstoffs Holz ca. 30% elektrische Energie erzeugt. Weitere ca. 60 %  sind Heizleistung.  Der Gesamt-Wirkungsgrad ist dabei über 90%.  Es wird das Holz nicht „nur“ verheizt, sondern zur Gewinnung der wichtigen Primärenergie Strom verwendet. 

Lange Jahresbetriebszeit

Die Grafik zeigt die benötigte Heizleistung in Abhängigkeit von der Zeitdauer (in Stunden übers Jahr) an. (Beispiel: 10% der Heizleistung werden an über 8000 Stunden des Jahres benötigt = Grundlast)

Diese Grundlastabdeckung der Heizung erfolgt durch das BHKW. Dadurch wird eine sehr lange Laufzeit pro Jahr und ein hoher Ökostromertrag erreicht. Die darüber hinaus gehende Leistung (Spitzenlast) wird durch einen Hackgutkessel abgedeckt welcher im Sommerbetrieb weniger oft hochgefahren werden muss (Verlängerung der Lebensdauer)