Unkraut im Kochtopf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
<BR>
 
<BR>
 
<BR>
 
<BR>
Eine intensive Kooperation mit Biochemikern der Universität Wien, speziell mit Prof. Dr. Fritz [[Pittner, F.|Pittner]], brachte dem Unternehmen viel Fachwissen und inovative Rezepte. Einen Teil der Wildkräuter bauen die Steinschaler [[Steinschaler Gartenteam|Gartenexpertinnen]] in den weitläufigen [[Steinschaler Naturgärten]] an - um die Gäste regelmäßig verwöhnen zu können, ohne die Naturvorräte zu erschöpfen. Hier wachsen auch Obst, Gemüse, Salate, Kräuter und traditionelle Bauernpflanzen wie Taglilien, Duftpholx oder Ringelblume, deren Blüten zum Beispiel [[Blüten im Salat|Salate]] und Desserts als essbare Dekoration schmücken.
+
Eine intensive Kooperation mit Biochemikern der Universität Wien, speziell mit Prof. Dr. Fritz [[Pittner, F.|Pittner]], brachte dem Unternehmen viel Fachwissen und inovative Rezepte. Einen Teil der Wildkräuter bauen die Steinschaler [[Steinschaler Gartenteam|Gartenexpertinnen]] in den weitläufigen Steinschaler [[Naturgarten|Naturgärten]] an - um die Gäste regelmäßig verwöhnen zu können, ohne die Naturvorräte zu erschöpfen. Hier wachsen auch Obst, Gemüse, Salate, Kräuter und traditionelle Bauernpflanzen wie Taglilien, Duftpholx oder Ringelblume, deren Blüten zum Beispiel [[Blüten im Salat|Salate]] und Desserts als essbare Dekoration schmücken.

Version vom 3. Dezember 2009, 16:48 Uhr

Aus dem Steinschaler Naturgärten direkt in die Küche

Das Küchenteam des Steinschalerhofs beschäftigt sich bereits seit acht Jahren intensiv mit Wildkräutern. Höchster Genuss plus Gesundheit ist das Ziel - die Speisen sollen Augen und Gaumen erfreuen und zusätzlich möglichst viele positive Inhaltsstoffe enthalten. Eine Rückbesinnung auf frühere Gemüsesorten (heute oft als Unkraut eingestuft), essbare Kräuter und "neue" Wildkräuter ist Teil dieser Arbeit.

Eine intensive Kooperation mit Biochemikern der Universität Wien, speziell mit Prof. Dr. Fritz Pittner, brachte dem Unternehmen viel Fachwissen und inovative Rezepte. Einen Teil der Wildkräuter bauen die Steinschaler Gartenexpertinnen in den weitläufigen Steinschaler Naturgärten an - um die Gäste regelmäßig verwöhnen zu können, ohne die Naturvorräte zu erschöpfen. Hier wachsen auch Obst, Gemüse, Salate, Kräuter und traditionelle Bauernpflanzen wie Taglilien, Duftpholx oder Ringelblume, deren Blüten zum Beispiel Salate und Desserts als essbare Dekoration schmücken.