Ruine Rabenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Burgrabe800.jpg|160px|left|Burgrabe]]
 +
 
[[Bild:Pielachtallogo.jpg|200px|right|Dirndltallogo]]
 
[[Bild:Pielachtallogo.jpg|200px|right|Dirndltallogo]]
[[Bild:Burgrabe800.jpg|160px|right|Burgrabe]]
 
  
Die Burg Rammingstein, so hies die Burg oberhalb von Rabenstein, hat der Ortschaft Rabenstein seinen Namen gegeben (aus Rammingstein wurde Rabenstein).
+
[[Bild:Ruine Rabenstein Eingang.jpg|450px|right|Ruine Rabenstein - Eingangstor]]
  
Die ehemalige Burg ist heute als gut erhaltene Ruine (dank der Aktivitäten Ruinen-Erhaltungsvereines - Initiator Herr Steinwndtner) zu besichtigen.
+
'''Burg Rammingstein''', so hieß die Burg oberhalb von Rabenstein. Diese hat der Ortschaft Rabenstein seinen Namen gegeben (aus Rammingstein wurde Rabenstein).  
 
+
  
==Burgruine==
+
==Burgruine Rabenstein==
[[Bild:Ruine Rabenstein.jpg|350px|right|Ruine Rabenstein]]
+
[[Bild:Ruine Rabenstein.jpg|450px|right|Ruine Rabenstein]]
  
Nach einer angenehmen Wanderung von ca. 20 Minuten ereichen Sie die Burgruine oberhalb Rabenstein. Dieses Wahrzeichen liegt in 495 m Seehöhe auf dem Hügel oberhalb der Ortschaft. Urkundlich wird erstmals 1136 ein „Wilhelm von Raminstein“ genannt, der einem Ministerialgeschlecht aus der Zeit der Babenberger angehörte.  
+
Diese ehemalige Burg ist heute, als gut erhaltene und "sanierte" Ruine (dank der Aktivitäten des Ruinen-Erhaltungsvereines - Initiator Herr Fritz Steinwendtner), sicher zu besichtigen.
  
Rabenstein als der älteste Markt Dirndltales entwickelte sich schon vor 1280 als typische Burg-Untersiedlung.  
+
Machen Sie den Spaziergang zur Ruine, es ist ein netter, kleiner Ausflug.
 +
Der Parkplatz bei der Feuerwehr neben dem Friedhof in Rabenstein ist der Ausgangspunkt. Sie können die Tour auch vom [[Steinschalerhof]] bestreiten. Die Route geht über den [[Pilgerweg]] nach Rabenstein, weiter  über die Ruine auf den [[1.000 Dirndlberg|Gaisbühel]] und dann wieder den Abstieg ins Wildkräuterhotel. <br>
 +
Dauer dieser Wanderung: ca. 3,5 bis 4 Stunden.  
  
Als lohnendes Ziel eines (Halb-) Tagesausfluges bietet sich im Anschluss an die Besichtigung der Burg-Ruine eine Wanderung (WW 4/6) auf den 849 m hohen Geisbühel an.  
+
Es ist eine empfehlenswerte,  abwechlungs- und aussichtsreiche Tour. 
Bereits vom hohen Nordturm der Ruine überrascht Sie der Ausblick nach Süden, bis hin zur markanten Silhouette des [[Ötscher]s] (1893 m).  
+
[[Bild:Ruine Rabenstein Auer.jpg|450px|right|Ruine Rabenstein ]]
 +
 
 +
Vom Parkplatz bei der Feuerwehrhaus - Nähe Friedhof: <br>
 +
Nach einer angenehmen Wanderung von ca. 20 Minuten erreichen Sie die Burgruine oberhalb von Rabenstein. Dieses Wahrzeichen liegt in 495 m Seehöhe auf dem Hügel über der Ortschaft. Urkundlich wird erstmals 1136 ein „Wilhelm von Raminstein“ genannt, der einem Ministerialgeschlecht aus der Zeit der Babenberger angehörte.
 +
 
 +
[[Rabenstein]], als der älteste Markt des Dirndltales, entwickelte sich schon vor 1280 als typische Burg-Untersiedlung.
 +
 
 +
Als lohnendes Ziel eines (Halb-) Tagesausfluges bietet sich im Anschluss an die Besichtigung der Burg-Ruine eine Wanderung (WW 4/6) auf den 849 m hohen Gaisbühel an.  
 +
Bereits vom hohen Nordturm der Ruine überrascht Sie der Ausblick nach Süden, bis hin zur markanten Silhouette des [[Ötscher|Ötschers]] (1893 m).  
  
 
Das Modell der Burg ist im Foyer im Gemeindezentrum zu besichtigen.
 
Das Modell der Burg ist im Foyer im Gemeindezentrum zu besichtigen.
  
 
==Tipp:==
 
==Tipp:==
[[Bild:Ruine Rabenstein Auer.jpg|350px|right|Ruine Rabenstein ]]
+
[[Bild:Ruine Rabenstein Herbst.jpg|450px|right|Ruine Rabenstein im Herbst]]
 +
 
 +
[[Bild:Schild Ruine Rabenstein.jpg|450px|right|Zur Ruine Rabenstein]]
  
 
Über die Ruine führt ein Weg auf den [[1.000 Dirndlberg|Gaisbühel]]. Dabei kann die Ruine auf dem Weg besichtigt werden.
 
Über die Ruine führt ein Weg auf den [[1.000 Dirndlberg|Gaisbühel]]. Dabei kann die Ruine auf dem Weg besichtigt werden.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz zwischen Feuerwehr und beim Friedhof in Rabenstein.
 
  
Der Ausblick vom wieder teilweise hergestellten Bergfried der ehemaligen Burg ist grandios.
+
Ein Ausgangspunkt dafür ist der Parkplatz zwischen Feuerwehr und Friedhof in Rabenstein.
 +
 
 +
Der Ausblick vom wieder teilweise hergestellten Bergfried der ehemaligen Burg ist grandios.<br>
  
==Entfernung==
+
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wandern-Ruine- Rabenstein Unverbindliche Anfrage für Wanderpaket im Dirndltal mit Wanderkarte]
* [[Naturhotel Steinschalerhof]]: 3 km (über nette Wanderung erreichbar) 
 
* [[Naturhotel Steinschaler Dörfl]]: 18 km
 
* Station [[Mariazellerbahn]]: Bahnstation Rabenstein
 
  
==Weitere Ausflugsziele==
+
==Informationen zur Region==
* [[Weißenburg]]
+
Zurück zu [[Burgen|Burgen und Schlössern]]<br>
* [[Rosenburg]]
+
 
* [[Burgen]]
+
Weitere Ausflüge in der Region:
 
* [[Greenhorn Hill]]
 
* [[Greenhorn Hill]]
 
* [[Ausflugsübersicht]]
 
* [[Ausflugsübersicht]]
* Zum Thema Ausflug gesammelt: [[:Kategorie:Ausflug]]
+
* alle Ausflüge gesammelt: [[:Kategorie:Ausflug]]
 +
 
 +
* [[Galerie Geschichte]]
 +
 
 +
==Kleine Galerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:Ruine Rabenstein 2.jpg|[[Ruine Rabenstein]]
 +
</gallery>
 +
 
  
[[Kategorie:Ausflug]]
+
[[Kategorie: Ausflug]]
[[Kategorie:Kultur]]
+
[[Kategorie: Geschichte]]
[[Kategorie:Wandern]]
+
[[Kategorie: Kultur]]
 +
[[Kategorie: Wandern]]

Aktuelle Version vom 5. Juli 2021, 10:33 Uhr

Burgrabe
Dirndltallogo
Ruine Rabenstein - Eingangstor

Burg Rammingstein, so hieß die Burg oberhalb von Rabenstein. Diese hat der Ortschaft Rabenstein seinen Namen gegeben (aus Rammingstein wurde Rabenstein).


Burgruine Rabenstein

Ruine Rabenstein

Diese ehemalige Burg ist heute, als gut erhaltene und "sanierte" Ruine (dank der Aktivitäten des Ruinen-Erhaltungsvereines - Initiator Herr Fritz Steinwendtner), sicher zu besichtigen.

Machen Sie den Spaziergang zur Ruine, es ist ein netter, kleiner Ausflug. Der Parkplatz bei der Feuerwehr neben dem Friedhof in Rabenstein ist der Ausgangspunkt. Sie können die Tour auch vom Steinschalerhof bestreiten. Die Route geht über den Pilgerweg nach Rabenstein, weiter über die Ruine auf den Gaisbühel und dann wieder den Abstieg ins Wildkräuterhotel.
Dauer dieser Wanderung: ca. 3,5 bis 4 Stunden.

Es ist eine empfehlenswerte, abwechlungs- und aussichtsreiche Tour.

Ruine Rabenstein

Vom Parkplatz bei der Feuerwehrhaus - Nähe Friedhof:
Nach einer angenehmen Wanderung von ca. 20 Minuten erreichen Sie die Burgruine oberhalb von Rabenstein. Dieses Wahrzeichen liegt in 495 m Seehöhe auf dem Hügel über der Ortschaft. Urkundlich wird erstmals 1136 ein „Wilhelm von Raminstein“ genannt, der einem Ministerialgeschlecht aus der Zeit der Babenberger angehörte.

Rabenstein, als der älteste Markt des Dirndltales, entwickelte sich schon vor 1280 als typische Burg-Untersiedlung.

Als lohnendes Ziel eines (Halb-) Tagesausfluges bietet sich im Anschluss an die Besichtigung der Burg-Ruine eine Wanderung (WW 4/6) auf den 849 m hohen Gaisbühel an. Bereits vom hohen Nordturm der Ruine überrascht Sie der Ausblick nach Süden, bis hin zur markanten Silhouette des Ötschers (1893 m).

Das Modell der Burg ist im Foyer im Gemeindezentrum zu besichtigen.

Tipp:

Ruine Rabenstein im Herbst
Zur Ruine Rabenstein

Über die Ruine führt ein Weg auf den Gaisbühel. Dabei kann die Ruine auf dem Weg besichtigt werden.

Ein Ausgangspunkt dafür ist der Parkplatz zwischen Feuerwehr und Friedhof in Rabenstein.

Der Ausblick vom wieder teilweise hergestellten Bergfried der ehemaligen Burg ist grandios.

Informationen zur Region

Zurück zu Burgen und Schlössern

Weitere Ausflüge in der Region:

Kleine Galerie