Dirndlarena: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die regionale [[Marke Dirndl]] hat in Österreich bereits Bekanntheit erreicht. Dies vor allem im Dirndl- | Die regionale [[Marke Dirndl]] hat in Österreich bereits Bekanntheit erreicht. Dies vor allem im Dirndl- | ||
− | Produktbereich weniger aber im touristischen Segment.<br> | + | Produktbereich, weniger aber im touristischen Segment.<br> |
− | Bei den Produkten aus der Wildfrucht Dirndl gibt es Innovationen und steigenden Absatz. Das Angebotsspektrum der | + | Bei den Produkten aus der Wildfrucht [[Dirndl]] gibt es Innovationen und steigenden Absatz. Das Angebotsspektrum der |
Produkte ist mittlerweile beachtlich.<br> | Produkte ist mittlerweile beachtlich.<br> | ||
Um die Regionsmarke Dirndl touristisch in Wert setzen zu können, müssen vermehrt Nächtigungsgäste auch | Um die Regionsmarke Dirndl touristisch in Wert setzen zu können, müssen vermehrt Nächtigungsgäste auch | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Steinschalerhof]]s in Warth eine „Dirndltal-Willkommens-Arena“ (Arbeitstitel) | [[Steinschalerhof]]s in Warth eine „Dirndltal-Willkommens-Arena“ (Arbeitstitel) | ||
entstehen. Hier werden möglichst viele verschiedene Dirndlsträucher in großer Dichte zu sehen sein. | entstehen. Hier werden möglichst viele verschiedene Dirndlsträucher in großer Dichte zu sehen sein. | ||
− | Das Areal liegt zwischen dem Restaurant Steinschalerhof und dem [[Dirndlbahnhof]] Steinschal. | + | Das Areal liegt zwischen dem [[Restaurant Steinschalerhof]] und dem [[Dirndlbahnhof]] Steinschal. |
Hier werden die Besucher in Zukunft viel Wissenswertes rund um die Markenfrucht des Tales erfahren. | Hier werden die Besucher in Zukunft viel Wissenswertes rund um die Markenfrucht des Tales erfahren. | ||
− | + | Der Haupeingang ist über die | |
− | Rezeption Steinschalerhof. Am Gelände kann sich der Dirndltal-Gast bei einem gemütlichen Spaziergang über | + | [[Rezeption Steinschalerhof]]. Am Gelände kann sich der Dirndltal-Gast bei einem gemütlichen Spaziergang über |
− | den Dirndlstrauch und seine vielfältige Nutzung sowie die Region Dirndltal informieren. Durch die Anlage einer | + | den Dirndlstrauch und seine vielfältige Nutzung sowie die [[Region Dirndltal]] informieren. Durch die Anlage einer |
überdachten Sitzarena (daher der Name Dirndl-Arena) inkl. einer Projektionsmöglichkeit werden Besucher- | überdachten Sitzarena (daher der Name Dirndl-Arena) inkl. einer Projektionsmöglichkeit werden Besucher- | ||
Gruppen kompakt über die Region informiert. | Gruppen kompakt über die Region informiert. | ||
− | Nach außen | + | Nach außen hin wird eine moderne LED-Wand ganzjährig auf den [[Dirndlstrauch]] und seine Erscheinungsformen aufmerksam machen. |
− | Dirndlstrauch und seine Erscheinungsformen aufmerksam machen. Die Schönheit des Dirndlstrauchs im Laufe | + | Die Schönheit des Dirndlstrauchs im Laufe |
der Jahreszeiten, die Vielfalt der Dirndlprodukte aber auch Dirndl-spezifische Veranstaltungen wie während der | der Jahreszeiten, die Vielfalt der Dirndlprodukte aber auch Dirndl-spezifische Veranstaltungen wie während der | ||
Dirndltaler Erlebniswochen im September werden hier kommuniziert und markengerecht gepuscht. Dazu ist | Dirndltaler Erlebniswochen im September werden hier kommuniziert und markengerecht gepuscht. Dazu ist | ||
− | eine enge Zusammenarbeit mit Mostviertel Tourismus vorgesehen. | + | eine enge Zusammenarbeit mit [[Mostviertel Tourismus]] vorgesehen. |
− | Dies ist ein Projektaspekt, der nicht nur | + | Dies ist ein Projektaspekt, der nicht nur nach außen, sondern auch ganz wesentlich nach innen Identitätsstärkend wirkt. |
− | nach außen, sondern auch ganz wesentlich nach innen Identitätsstärkend wirkt. | ||
==Vorteile des Standortes:== | ==Vorteile des Standortes:== | ||
− | * Direkt am Dirndlbahnhof Steinschal-Tradigist gelegen; | + | * Direkt am [[Dirndlbahnhof Steinschal]]-Tradigist gelegen; |
− | ** öffentlich, klimafreundlich und | + | ** öffentlich, klimafreundlich und barrierefrei erreichbar! |
− | barrierefrei erreichbar! | ||
* Ab 2024 fährt die Mariazellerbahn im Halb-Stunden-Takt!! | * Ab 2024 fährt die Mariazellerbahn im Halb-Stunden-Takt!! | ||
− | * Der Bahnsteig wird im März 2023 ca. | + | * Der Bahnsteig wird im März 2023 ca.140 m in Richtiung Steinschalerhof verschoben erneuert. |
* Touristische Betreuung durch die Rezeption des Hotels gegeben | * Touristische Betreuung durch die Rezeption des Hotels gegeben | ||
* Infrastruktur ist durch Hotel und Restaurant Steinschalerhof sichergestellt | * Infrastruktur ist durch Hotel und Restaurant Steinschalerhof sichergestellt |
Version vom 20. August 2022, 11:47 Uhr
Die regionale Marke Dirndl hat in Österreich bereits Bekanntheit erreicht. Dies vor allem im Dirndl-
Produktbereich, weniger aber im touristischen Segment.
Bei den Produkten aus der Wildfrucht Dirndl gibt es Innovationen und steigenden Absatz. Das Angebotsspektrum der
Produkte ist mittlerweile beachtlich.
Um die Regionsmarke Dirndl touristisch in Wert setzen zu können, müssen vermehrt Nächtigungsgäste auch
aus dem Gruppenbereich (Gruppen wie Bus, Betriebsausflüge, Pensionisten-Ausflüge, …) angesprochen
werden. Wichtig ist es, dies möglichst ganzjährig zu tun und nicht nur an einem oder wenigen Wochenenden
im Jahr.
Das heißt wichtig ist es die „Dirndlsaisonen“ gezielt touristisch zu entwickeln Als touristische Dirndl-Highlights bieten sich die Dirndlblüte (März-April) und die Dirndlernte (Mitte August- Ende September) an. Dirndl-Kulinarik kann das ganze Jahr über angeboten werden. Diese wird noch weiter entwickelt. Damit die Gäste buchen, muss es neben der Saison (Jahreszeit) auch ein Erlebnisangebot dazu geben. Dazu gibt es in der Region erste Projekte und Initiativen, aber kaum echte Highlights.
Um für Besuchergruppen und Individualgäste einen attraktiven Anlaufpunkt zu schaffen, wird am Areal des Steinschalerhofs in Warth eine „Dirndltal-Willkommens-Arena“ (Arbeitstitel) entstehen. Hier werden möglichst viele verschiedene Dirndlsträucher in großer Dichte zu sehen sein. Das Areal liegt zwischen dem Restaurant Steinschalerhof und dem Dirndlbahnhof Steinschal. Hier werden die Besucher in Zukunft viel Wissenswertes rund um die Markenfrucht des Tales erfahren. Der Haupeingang ist über die Rezeption Steinschalerhof. Am Gelände kann sich der Dirndltal-Gast bei einem gemütlichen Spaziergang über den Dirndlstrauch und seine vielfältige Nutzung sowie die Region Dirndltal informieren. Durch die Anlage einer überdachten Sitzarena (daher der Name Dirndl-Arena) inkl. einer Projektionsmöglichkeit werden Besucher- Gruppen kompakt über die Region informiert.
Nach außen hin wird eine moderne LED-Wand ganzjährig auf den Dirndlstrauch und seine Erscheinungsformen aufmerksam machen. Die Schönheit des Dirndlstrauchs im Laufe der Jahreszeiten, die Vielfalt der Dirndlprodukte aber auch Dirndl-spezifische Veranstaltungen wie während der Dirndltaler Erlebniswochen im September werden hier kommuniziert und markengerecht gepuscht. Dazu ist eine enge Zusammenarbeit mit Mostviertel Tourismus vorgesehen. Dies ist ein Projektaspekt, der nicht nur nach außen, sondern auch ganz wesentlich nach innen Identitätsstärkend wirkt.
Vorteile des Standortes:
- Direkt am Dirndlbahnhof Steinschal-Tradigist gelegen;
- öffentlich, klimafreundlich und barrierefrei erreichbar!
- Ab 2024 fährt die Mariazellerbahn im Halb-Stunden-Takt!!
- Der Bahnsteig wird im März 2023 ca.140 m in Richtiung Steinschalerhof verschoben erneuert.
- Touristische Betreuung durch die Rezeption des Hotels gegeben
- Infrastruktur ist durch Hotel und Restaurant Steinschalerhof sichergestellt
- Infostelle auch für Buchungen von Führungen
- Toiletten
- Gastronomie
- Hofladen - regionaler Produktverkauf
• Parkmöglichkeiten sind vorhanden • Direkter Anschluss an das Wanderwegenetz, um die Dirndltaler Kulturlandschaft zu erleben o Tradigister Rundwanderweg (1.000 Dirndl-Berg) o Kirchberger Dirndlrunde o Nicht weit vom Radweg
Maßnahmen auf dem Gelände
- Bepflanzung mit unterschiedlichsten Dirndlsträuchern für eine hohe
„Dirndldichte“ (LAFO-Projekt)
- Baggerarbeiten zur endgültigen Geländemodellierung
- Anlegen von Wegen
- Leitungsverlegung der Datenleitungen und Stromversorgung
- Elektroarbeiten und Basis-Beleuchtung
- LED Infotafel für Dirndlmarken-Kommunikation
- Überdachter Platz zum Sitzen – seitlich offen („Arena“)
- nachhaltige Stromversorgung durch Photovoltaik (nicht im LEADER-Projekt!)
- Beamer und Leinwand, Beschallung
- Grafik in Abstimmung mit Mostviertel Tourismus
- Eintrittsportal, Sitzgelegenheiten (in Abstimmung mit geplanten Dirndl-Monumenten Kleinregion)
- Informationstafeln, Beschilderung (Zugang, Orientierung, Information, ..)
- Einbeziehung der neuen Mariazellerbahn Station Steinschal
- Website, Folder (auch als pdf), Social Media Arbeit