Genuss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Dirndl-Marmeladengenuss weinfranz.jpg|350px|right|Dirndlmarmelade verkosten]]
+
[[File:GenussGarten Header Groß.jpg|840px|center|Steinschaler GenussGarten ]]
  
'''Genuss''' ist - so steht es in der deutschen Wikipedia - eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist.
+
[[File:Steinschaler GenussGärten Logo.jpg|300px|right|Steinschaler GenussGärten Logo]]
 +
 
 +
[[Bild:Dirndl-Marmeladengenuss weinfranz.jpg|450px|right|Dirndlmarmelade verkosten]]
 +
 
 +
'''Genuss''' ist - so steht es im Wikipedia - eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und / oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist.<br>
  
 
==Genussfähigkeit==
 
==Genussfähigkeit==
 
[[Bild:GR Pielachtaler Dirndl.jpg|250px|right|GR Pielachtaler Dirndl - Regionslogo]]
 
[[Bild:GR Pielachtaler Dirndl.jpg|250px|right|GR Pielachtaler Dirndl - Regionslogo]]
  
Wahrscheinlich ist die Fähigkeit genießen zu können angeboren. Ein differenziertes Genussverhalten ist aber mit Sicherheit sozial erlernt und durch die Familie und das gesamte Umfeld beeinflusst. Studien haben ergeben, dass die Genussfähigkeit auch regional sehr unterschiedlich ausgeprägt und vermutlich stark mit der Mentalität einer Bevölkerungsgruppe verknüpft ist.  
+
Wahrscheinlich ist die Fähigkeit genießen zu können angeboren. Ein differenziertes Genussverhalten ist aber mit Sicherheit sozial erlernt und durch die Familie und das gesamte Umfeld beeinflusst.  
 +
 
 +
Studien haben ergeben, dass die Genussfähigkeit auch regional sehr unterschiedlich ausgeprägt und vermutlich stark mit der Mentalität einer Bevölkerungsgruppe verknüpft ist.  
  
Die Fähigkeit genießen zu können ist aber kein unverrückbares gesellschaftliches Erbe, diese Fähigkeit kann auch trainiert werden.  Selbst noch im Erwachsenenalter ist dies noch möglich.
+
Die Fähigkeit, genießen zu können, ist aber kein unverrückbares gesellschaftliches Erbe. Diese Fähigkeit kann auch trainiert werden.  Selbst im Erwachsenenalter ist dies noch möglich.
  
 
In der Region des [[Dirndltal]]es kann man dieses Talent mit Sicherheit trainieren. Dafür sorgen [[Genussreisen]], [[Naturidyllhotels]] und [[Genießerzimmer]].
 
In der Region des [[Dirndltal]]es kann man dieses Talent mit Sicherheit trainieren. Dafür sorgen [[Genussreisen]], [[Naturidyllhotels]] und [[Genießerzimmer]].
 
Im Jahr 2009 wurde das [[Dirndltal]] als [[Genuss Region Pielachtaler Dirndl]] ausgezeichnet.
 
Im Jahr 2009 wurde das [[Dirndltal]] als [[Genuss Region Pielachtaler Dirndl]] ausgezeichnet.
  
==Nachhaltigkeit und Genuss==
+
==[[Nachhaltigkeit]] und Genuss==
[[Bild:GR-Förderlogo.jpg|350px|right|GR-Förderlogo]]
+
[[Bild:Steinschaler Marmeladen3.jpg|450px|right|Steinschaler Marmeladen  - Eigenprodukte]]
  
 
Genuss hat für uns aber auch eine sehr praktische Seite. Er ist für uns untrennbar mit Regionalität, speziell mit regionaler Landwirtschaft und regionaler Gastronomie verbunden. Genuss aus der Region hilft uns durch kurze Transportwege klar bei der Einsparung von CO², bei gleichzeitig höherer Wertschöpfung in der Region.
 
Genuss hat für uns aber auch eine sehr praktische Seite. Er ist für uns untrennbar mit Regionalität, speziell mit regionaler Landwirtschaft und regionaler Gastronomie verbunden. Genuss aus der Region hilft uns durch kurze Transportwege klar bei der Einsparung von CO², bei gleichzeitig höherer Wertschöpfung in der Region.
 +
 +
Sehen Sie [[Genussgarten]].
 +
 +
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Genussgarten_Degustionsmenü  Anfrage für Genussgarten-Degustionsmenü]
  
 
==Slow Food==  
 
==Slow Food==  
 
[[Bild:Slow Food Logo640.jpg|150px|left|Slow Food Logo]]
 
[[Bild:Slow Food Logo640.jpg|150px|left|Slow Food Logo]]
 +
 +
[[Bild:Dirndlblüte-Likör WF.jpg|450px|right|Dirndlblüte-Likör]]
  
 
Wie Slow Food treten wir für biologische Vielfalt in unserem Nahrungangebot ein. Dieses fördert die Geschmackserziehung und bringt Interesse an Region und Produktion.
 
Wie Slow Food treten wir für biologische Vielfalt in unserem Nahrungangebot ein. Dieses fördert die Geschmackserziehung und bringt Interesse an Region und Produktion.
Zeile 27: Zeile 39:
 
* Schutz der [[Biodiversität|biologischen Vielfalt]]
 
* Schutz der [[Biodiversität|biologischen Vielfalt]]
  
[[Kategorie:Dirndl]]
+
[[Kategorie: Dirndl]]
[[Kategorie:Genuss]]
+
[[Kategorie: Genuss]]

Aktuelle Version vom 14. April 2023, 16:03 Uhr

Steinschaler GenussGarten
Steinschaler GenussGärten Logo
Dirndlmarmelade verkosten

Genuss ist - so steht es im Wikipedia - eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und / oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist.

Genussfähigkeit

GR Pielachtaler Dirndl - Regionslogo

Wahrscheinlich ist die Fähigkeit genießen zu können angeboren. Ein differenziertes Genussverhalten ist aber mit Sicherheit sozial erlernt und durch die Familie und das gesamte Umfeld beeinflusst.

Studien haben ergeben, dass die Genussfähigkeit auch regional sehr unterschiedlich ausgeprägt und vermutlich stark mit der Mentalität einer Bevölkerungsgruppe verknüpft ist.

Die Fähigkeit, genießen zu können, ist aber kein unverrückbares gesellschaftliches Erbe. Diese Fähigkeit kann auch trainiert werden. Selbst im Erwachsenenalter ist dies noch möglich.

In der Region des Dirndltales kann man dieses Talent mit Sicherheit trainieren. Dafür sorgen Genussreisen, Naturidyllhotels und Genießerzimmer. Im Jahr 2009 wurde das Dirndltal als Genuss Region Pielachtaler Dirndl ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit und Genuss

Steinschaler Marmeladen - Eigenprodukte

Genuss hat für uns aber auch eine sehr praktische Seite. Er ist für uns untrennbar mit Regionalität, speziell mit regionaler Landwirtschaft und regionaler Gastronomie verbunden. Genuss aus der Region hilft uns durch kurze Transportwege klar bei der Einsparung von CO², bei gleichzeitig höherer Wertschöpfung in der Region.

Sehen Sie Genussgarten.

Slow Food

Slow Food Logo
Dirndlblüte-Likör

Wie Slow Food treten wir für biologische Vielfalt in unserem Nahrungangebot ein. Dieses fördert die Geschmackserziehung und bringt Interesse an Region und Produktion. Slow Food wählt hier einen einzigartigen Ansatz:

  • Aufbau von Netzwerken bestehend aus Produzenten und Verarbeitern
  • Erziehung von Konsumenten jeden Alters
  • Schutz der biologischen Vielfalt