Laubenbachmühle: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Pielachtallogo.jpg|200px|right|Dirndltallogo]] | [[Bild:Pielachtallogo.jpg|200px|right|Dirndltallogo]] | ||
+ | '''''-> [[Mariazellerbahn]] -> [[Mariazellerbahn-Stationen]] -> Laubenbachmühle''''' | ||
+ | |||
+ | Laubenbachmühle ist erst durch den Bahnbau entstanden. <br> | ||
+ | Hier war die günstigste Stelle vor der bevorstehenden anspruchsvollen Bergstrecke, um einen Betriebsbahnhof zu errichten. Die Genialität der damaligen Erbauer sieht man daran, dass der neue Zentralbahnhof der Mariazellerbahn von der [[NÖVOG]] nach vielen Überlegungen zum selben idealen Standort geführt hat. <br> | ||
+ | |||
+ | Es ist der wichtigste Bahnhof der [[Mariazellerbahn]]. Dieser ist aus mehreren Gründen Fall sehenswert. | ||
+ | * Er wurde zum schönsten Kleinbahnhof Österreichs gewählt. | ||
+ | * Außerdem ist er Remise, Werkstätte und Schaltzentrale der Bahn. | ||
+ | * Er ist eine wichtige Infrastruktur in der Region. | ||
+ | * Bei der interessanten [[Spezialführung in der Zentralstation der Mariazellerbahn (Incentive)]] gibt es viel zu entdecken. Fragen Sie uns bitte! | ||
− | |||
==Vorspannbahnhof== | ==Vorspannbahnhof== | ||
Zeile 10: | Zeile 19: | ||
Der hohe Leistungsbedarf der Loks auf der Bergstrecke war der Grund, warum bereits 1907 die Elektrifizierung der [[Mariazellerbahn]] in Auftrag gegeben wurde. | Der hohe Leistungsbedarf der Loks auf der Bergstrecke war der Grund, warum bereits 1907 die Elektrifizierung der [[Mariazellerbahn]] in Auftrag gegeben wurde. | ||
− | Mit den neuen [[Elektroloks 1099|Baureihe E]] (heute Reihe 1099, ab 1910) konnten dann sieben | + | Mit den neuen [[Elektroloks 1099|Baureihe E]] (heute Reihe 1099, ab 1910) konnten dann sieben vierachsige Waggons über den Berg gezogen werden. |
==Könnte Sie interessieren== | ==Könnte Sie interessieren== | ||
Zeile 21: | Zeile 30: | ||
* Zum Thema Ausflug: [[:Kategorie:Ausflug]]. | * Zum Thema Ausflug: [[:Kategorie:Ausflug]]. | ||
− | ==Bahnhof Laubenbachmühle== | + | ==Bahnhof Laubenbachmühle - der wichtige Betriebsbahnhof== |
+ | [[Bild:B-Zentrum Laubenbachmühle Bock.jpg|450px|right|Bahnhof Laubenbachmühle]] | ||
− | Der | + | Der Ausgangspunkt der Bergstrecke nach [[Mariazell]] ist in [[Laubenbachmühle - Mariazellerbahn|Laubenbachmühle]]. Diese Station befindet sich am Ende der Talstrecke im [[ Dirndltal]] auf 535 Meter Seehöhe. |
− | + | Die Fahrt führt über viele Viadukte und einige Tunnels zum Scheitelpunkt (im Gösingtunnel) nach [[Gösing]]. Sehr romantisch geht es dann bergab ins Erlauftal und letztendlich zum Wallfahrtsort [[Mariazell]]. Die Station Mariazell liegt im Ortsteil St. Sebastian. | |
− | Die Fahrt führt über viele Viadukte und einige Tunnels zum Scheitelpunkt (im Gösingtunnel) nach [[Gösing]]. Sehr romantisch geht es dann bergab ins Erlauftal und letztendlich zum Wallfahrtsort [[Mariazell]] | ||
− | + | Die Station Laubenbachmühle wurde als zur Bauzeit notwendiger Betriebsbahnhof konzipiert und gebaut. | |
− | Die Station Laubenbachmühle wurde | + | Hier gab es für den Betrieb der Dampfloks das notwendige Wasser und weitere Loks wurden für die Bergstrecke vorgespannt. |
− | Hier | + | Der Wasserturm (Wasserkan) ist heute wieder bei der Ausfahrt auf der linken Seite aufgebaut. Bei den Dampfnostalgiefahrten wird er natürlich verwendet. |
− | Der Wasserturm ist heute wieder bei der Ausfahrt auf der linken Seite aufgebaut. Bei den Dampfnostalgiefahrten wird er | ||
1910 besuchte Kaiser Franz Josef diesen Bahnhof! | 1910 besuchte Kaiser Franz Josef diesen Bahnhof! | ||
− | + | Auch der '''Betriebsabahnhof der Zukunft''':<br> | |
+ | Laubenbachmühle ist der neue Standort der Werkstätte der [[Mariazellerbahn]]. | ||
− | ==Bahnhof Laubenbachmühle== | + | ==Daten Bahnhof Laubenbachmühle== |
+ | [[Bild:MZB Betriebszentrum Laubenbachmühle.jpg|450px|right|ABetriebszentrum Laubenbachmühle der MZB]] | ||
+ | |||
* Seehöhe: 535 mm | * Seehöhe: 535 mm | ||
* Km der Mariazellerbahn: 49 | * Km der Mariazellerbahn: 49 | ||
* Entfernung von der B39: ca. 400 m | * Entfernung von der B39: ca. 400 m | ||
− | + | Kontakt: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
* Laubenbachgegend 17 | * Laubenbachgegend 17 | ||
− | * 3213 Frankenfels, | + | * 3213 Frankenfels, Niederösterreich |
* Tel.: 0043 676 566 24 85 | * Tel.: 0043 676 566 24 85 | ||
Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 10:24 Uhr
-> Mariazellerbahn -> Mariazellerbahn-Stationen -> Laubenbachmühle
Laubenbachmühle ist erst durch den Bahnbau entstanden.
Hier war die günstigste Stelle vor der bevorstehenden anspruchsvollen Bergstrecke, um einen Betriebsbahnhof zu errichten. Die Genialität der damaligen Erbauer sieht man daran, dass der neue Zentralbahnhof der Mariazellerbahn von der NÖVOG nach vielen Überlegungen zum selben idealen Standort geführt hat.
Es ist der wichtigste Bahnhof der Mariazellerbahn. Dieser ist aus mehreren Gründen Fall sehenswert.
- Er wurde zum schönsten Kleinbahnhof Österreichs gewählt.
- Außerdem ist er Remise, Werkstätte und Schaltzentrale der Bahn.
- Er ist eine wichtige Infrastruktur in der Region.
- Bei der interessanten Spezialführung in der Zentralstation der Mariazellerbahn (Incentive) gibt es viel zu entdecken. Fragen Sie uns bitte!
Vorspannbahnhof
Beim Bahnhof Laubenbachmühle wurde vor die Züge nach Mariazell bei Dampfbetrieb zur Leistungsverstärkung eine Vorspannlok angekuppelt. Eine Verbesserung brachten bereits die Lokomotiven der Reihe Mh1 bis Mh6 (6 Stück). Diese Dampfloks wurden gezielt für die Anforderungen auf der Mariazellerbahn konstruiert.
Der hohe Leistungsbedarf der Loks auf der Bergstrecke war der Grund, warum bereits 1907 die Elektrifizierung der Mariazellerbahn in Auftrag gegeben wurde.
Mit den neuen Baureihe E (heute Reihe 1099, ab 1910) konnten dann sieben vierachsige Waggons über den Berg gezogen werden.
Könnte Sie interessieren
- Unser Klassiker - das Schmalspurjuwelenangebot Anfrage bitte hier
- Infos über das Bahn und deren Möglichkeiten: Kategorie:Bahn.
- Zum Thema Ausflug: Kategorie:Ausflug.
Bahnhof Laubenbachmühle - der wichtige Betriebsbahnhof
Der Ausgangspunkt der Bergstrecke nach Mariazell ist in Laubenbachmühle. Diese Station befindet sich am Ende der Talstrecke im Dirndltal auf 535 Meter Seehöhe.
Die Fahrt führt über viele Viadukte und einige Tunnels zum Scheitelpunkt (im Gösingtunnel) nach Gösing. Sehr romantisch geht es dann bergab ins Erlauftal und letztendlich zum Wallfahrtsort Mariazell. Die Station Mariazell liegt im Ortsteil St. Sebastian.
Die Station Laubenbachmühle wurde als zur Bauzeit notwendiger Betriebsbahnhof konzipiert und gebaut. Hier gab es für den Betrieb der Dampfloks das notwendige Wasser und weitere Loks wurden für die Bergstrecke vorgespannt. Der Wasserturm (Wasserkan) ist heute wieder bei der Ausfahrt auf der linken Seite aufgebaut. Bei den Dampfnostalgiefahrten wird er natürlich verwendet.
1910 besuchte Kaiser Franz Josef diesen Bahnhof!
Auch der Betriebsabahnhof der Zukunft:
Laubenbachmühle ist der neue Standort der Werkstätte der Mariazellerbahn.
Daten Bahnhof Laubenbachmühle
- Seehöhe: 535 mm
- Km der Mariazellerbahn: 49
- Entfernung von der B39: ca. 400 m
Kontakt:
- Laubenbachgegend 17
- 3213 Frankenfels, Niederösterreich
- Tel.: 0043 676 566 24 85
Könnte Sie interessieren
Mehr zum Thema Ausflug: