Vogelmiere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Kräuter-Frieda zur Vogelmiere''' Die Vogelmiere ist ein Wildkraut oder auch Beikraut. Den zweiten Namen erhielt die Vogelmiere da sie meist an Böschungen oder natu...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kräuter-Frieda zur Vogelmiere'''
+
'''Kräuter-Frieda zur Vogelmiere''' <br>
 
Die Vogelmiere ist ein Wildkraut oder auch Beikraut. Den zweiten Namen erhielt die Vogelmiere da sie meist an Böschungen oder naturbelassenen Äckern zu finden ist. Sie ist auch als erstes und letztes Grün des Jahres bekannt. <br>
 
Die Vogelmiere ist ein Wildkraut oder auch Beikraut. Den zweiten Namen erhielt die Vogelmiere da sie meist an Böschungen oder naturbelassenen Äckern zu finden ist. Sie ist auch als erstes und letztes Grün des Jahres bekannt. <br>
 
Die Vogelmiere hat sternförmige, weiße Blüten. Ihre Samen sähen sich selbst aus, was ihre Vermehrung sehr vereinfacht. Eine besondere Eigenschaft der Miere ist die zähe Flüssigkeit, die sie abgibt, wenn sie abgebrochen wird.<br>
 
Die Vogelmiere hat sternförmige, weiße Blüten. Ihre Samen sähen sich selbst aus, was ihre Vermehrung sehr vereinfacht. Eine besondere Eigenschaft der Miere ist die zähe Flüssigkeit, die sie abgibt, wenn sie abgebrochen wird.<br>

Version vom 9. März 2010, 17:21 Uhr

Kräuter-Frieda zur Vogelmiere
Die Vogelmiere ist ein Wildkraut oder auch Beikraut. Den zweiten Namen erhielt die Vogelmiere da sie meist an Böschungen oder naturbelassenen Äckern zu finden ist. Sie ist auch als erstes und letztes Grün des Jahres bekannt.
Die Vogelmiere hat sternförmige, weiße Blüten. Ihre Samen sähen sich selbst aus, was ihre Vermehrung sehr vereinfacht. Eine besondere Eigenschaft der Miere ist die zähe Flüssigkeit, die sie abgibt, wenn sie abgebrochen wird.
In der Küche werden junge Blätter und Triebe gerne zum auffrischen beigegeben. Auch für Suppen oder Saucen ist die Vogelmiere durch ihren leicht nussig-bitteren gut geeignet.

Der Vogelmiere ist in unserem Südgartenhaus sogar ein Zimmer gewidmet.

Zu Frieda's Pflanzenfibel