Dirndlblüte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
  
  
[[Dirndlblian gspian]] - Ihr Kurzurlaub zur Dirndlblüte
+
* [[Dirndlblüten-Wanderung-Paket]] - Ihr Kurzurlaub zur Dirndlblüte
  
  
Noch mehr Bilder finden Sie in der [[Galerie (Dirndl)|Dirndl-Galerie]].
+
Bilder der Dirndln finden Sie in der [[Galerie (Dirndl)|Dirndl-Galerie]].
[[Kategorie: Dirndl]]
+
==Das könnte Sie auch interessieren==
 
  
 +
==Könnte Sie auch interessieren==
 
Zum Thema Dirndl können Sie viele spannende Angebote buchen:
 
Zum Thema Dirndl können Sie viele spannende Angebote buchen:
 
 
* [[Dirndlkuscheln]]
 
* [[Dirndlkuscheln]]
 
* [[Dirndltaler Lustbarkeiten]]
 
* [[Dirndltaler Lustbarkeiten]]

Version vom 22. Januar 2011, 17:19 Uhr

Dirndltallogo
Schon von Weiten leuchten im März die Dirndlstauden in Gelb

Das Pielachtaler Naturwunder im Frühling ist die Dirndlblüte. Diese beginnt nach milden Wintern oft schon im Februar. Zur Zeit der Dirndlblütenwanderung in der letzten Märzwoche ist die Wahrscheinlichkeit diesen gelben Frühblüher anzutreffen am Größten. Machen sie sich auf über 800.000 winzige gelbe Einzelblüten auf einer einzigen Dirndlstaude gefasst!

Blühende Dirndl beim Panzhäusel am 1000 Dirndlberg
Blütenwanderung mit Gästen
Blühende Dirndlzeile

Schon von weiten leuchten im März die Dirndlstauden in Gelb. Die geführten Dirndlblütenwaderungen der Naturführer oder mit dem Hausherren erfreuen sich guter Nachfrage.

Eine Besonderheit in der Region Mostviertel ist die Mostbirnenblüte. Der Most (meist Birnenwein - seltener Apfelmost) hat unserem wunderbaren Viertel den Namen gegeben.



Bilder der Dirndln finden Sie in der Dirndl-Galerie.


Könnte Sie auch interessieren

Zum Thema Dirndl können Sie viele spannende Angebote buchen:

Mehr zur Dirndl: