Birnbaumblüte

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mostbirnbaumblüte
Mostviertler Frühlingserlebnis!

Mostbaronhut

Steinschaler Gärten Logo
Birnenblüten und Knospen

Jede Zeit hat im Mostviertel und in einem der schönsten Gegenden dieses Viertels, dem Dirndltal, ihre Reize. Eine Besonderheit ist bei uns im Frühjahr neben der sehr frühen Dirndlblüte die Mostbirnenblüte.

Das Mostviertel hat über 400 000 Mostbirnbäume. Diese Blütenpracht ist einfach einmalig. Erkunden Sie bei einer Wanderung (zu Fuß oder mit dem Auto) diese blühende Landschaft (meist) Mitte April. Besonders schöne Ausblicke und Überblicke haben sie von den Panormastraßen des Mostviertels.

Konzentration der Blütezeit

Jause unter blühenden Birnbäumen
Birnbaumblüte einzeln

Ein interessantes Bild ergibt sich durch die Verteilung der blühenden Mostbirnbäume. Diese Bäume blühen im wesentlichen rund um die Bauernhöfe.

Diese Anordnung der Obstbäume in Baumgärten oder Streuobstwiesen stammt aus der Zeit der Baumsteuer. Wegen eines akuten Preisverfalls des Weines wurde versucht auf fiskalischem Weg, die Einfuhr von billigem bayrischen Bier durch hohe Zölle zu dämpfen und die heimische Mostproduktion zu kontrollieren.

Mitte des 19. Jahrhunderts kamen dann durch einen stark angestiegenen Mostbedarf, Obstbäume (Mostbirnbäume) entlang der Straßen und Zufahrtwege zur Auspflanzung. Diese verbinden optisch während der Blüte die Gehöfte mit weißen "Bändern". Birnbäume stehen oft in Birnbaum -Zeilern.

Blütenbesucher

Birnenblüte Büschel

Viele Menschen empfinden den Geruch der voll entwickelten Birnblüte als sehr leicht intensiven Aroma-Cocktail. Schuld daran ist eine chemische Substanz mit dem Namen Trimethyl-Amin, die als Reinsubstanz nach Fischeiweiß riecht. Dass manche Menschen den Geruch der Blüte als lieblich oder aromatisch duftend beschreiben, liegt wohl daran, dass ein Drittel der Bevölkerung - genetisch bedingt - diese Substanz nicht riechen kann. Sie ist auch nicht für den Menschen konzipiert, sondern zur Anlockung eines breiteren Spektrums an Blütenbesuchern. So finden sich unter den Birnblütenbesuchern auch Käfer, Fliegen, Wildbienen und vor allem Schwebefliegen. Die Honigbiene spielt als Bestäuberorganismus für die Mostbirne eine geringe Rolle.


Birnblüten-Galerie

Erste Birnenblüte 2012

Die blühenden Birnbäume sind eine der Naturattraktionen im Mostviertel.

Marianhausbirnbaum in Blüte
Birnenblüten
Blick über Gartenhaus 21 auf Gaisbühel

[[Bild:Birnblüten Büschel.jpg|450px|right|Birne: Blütenbüschel

Südgartenhaus mit Speckbirnenblüte

Könnte Sie interessieren

Birnbaumblüte am Gaisbühel
Mostbirnenblüte im Frühling

Information zu Ausflug oder Wandern:

Mostbirnenblüte - die Blüten des Mostviertels - Laimboden