Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus): Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Dieser häufige Wegbegleiter im Dirndltal gehört zun den Korbblütlern. Früher wurde die Wurzel als Kaffe-Ersatz genutz. | Dieser häufige Wegbegleiter im Dirndltal gehört zun den Korbblütlern. Früher wurde die Wurzel als Kaffe-Ersatz genutz. | ||
| − | Es gibt heute Kulturformen: | + | Es gibt heute davon Kulturformen: |
* Chichorie | * Chichorie | ||
| − | + | ||
Die Blätter der Wegwarte sind bitter. Sie sind aber durchaus in einem Wildkräutersalat (sparsam) verwendbar. Bitte nur junge Blätter verwenden. | Die Blätter der Wegwarte sind bitter. Sie sind aber durchaus in einem Wildkräutersalat (sparsam) verwendbar. Bitte nur junge Blätter verwenden. | ||
| − | [[Kategorie:Steinschaler Gärten]][[Kategorie:Natur]] | + | [[Bild:Gärten Logo.jpg|200px|right|Steinschaler Gärten Logo]] |
| + | [[Kategorie:Steinschaler Gärten]] | ||
| + | |||
| + | ==Frieda zur Wegwarte== | ||
| + | Die Wegwarte oder auch wilde Zichorie (Cichorium intybus) genannt, gehört zu den Korbblütlern (Asteracea compositae). Ihre Blüten wachsen in Körbchen wobei nur die Röhrenblüten und Randblüten vergrößert sind. Die Wegwarte wächst vorwiegend in Getreideäckern und Ödland. Sie gehört zu den gefährdeten Pflanzenarten. Dies mag vielleicht auch daher kommen, dass die Wegwarte zwar etliche Blüten hervorbringt, welche allerdings dann fast nicht so lange blühen, bis die Samen ausgereift sind. Schuld daran ist vor allem die frühe Maht der Bauern. Die Blüten der Wegwarte sind mit ihren hellblauen Blüten ein Augenfang.<br> | ||
| + | Zudem weiß Frieda zu berichten, dass die Körbchen der Wegwarte sich nicht vor 6 Uhr öffnen und sich um 12 Uhr wieder schließen. Aus der Wurzel wird seit dem 18. Jahrhundert Zichorie hergestellt. Heutzutage verwendet man allerdings nur mehr Kulturformen der Wegwarte. Die gilt außerdem als Heilpflanze, die Bitterstoffe enthält. | ||
| + | |||
| + | Der Wegwarte ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im [[Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl)]] gelegene [[Wegwarten-Zimmer (Dorfhotel)|Wegwarten-Zimmer]].<br> | ||
| + | <br> | ||
| + | [[Bild:Wegwartenblüte.jpg |300px|right|Wegwarte]] | ||
| + | * Zu [[Frieda's Pflanzenfibel]] | ||
| + | * [[Steinschaler Gärten]] | ||
| + | * [[Galerie (Steinschaler Gärten)]] | ||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Essen]] | ||
| + | [[Kategorie:Natur]] | ||
| + | [[Kategorie:Steinschaler Gärten]] | ||
Version vom 23. Juli 2011, 18:09 Uhr
Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)
Dieser häufige Wegbegleiter im Dirndltal gehört zun den Korbblütlern. Früher wurde die Wurzel als Kaffe-Ersatz genutz. Es gibt heute davon Kulturformen:
- Chichorie
Die Blätter der Wegwarte sind bitter. Sie sind aber durchaus in einem Wildkräutersalat (sparsam) verwendbar. Bitte nur junge Blätter verwenden.
Frieda zur Wegwarte
Die Wegwarte oder auch wilde Zichorie (Cichorium intybus) genannt, gehört zu den Korbblütlern (Asteracea compositae). Ihre Blüten wachsen in Körbchen wobei nur die Röhrenblüten und Randblüten vergrößert sind. Die Wegwarte wächst vorwiegend in Getreideäckern und Ödland. Sie gehört zu den gefährdeten Pflanzenarten. Dies mag vielleicht auch daher kommen, dass die Wegwarte zwar etliche Blüten hervorbringt, welche allerdings dann fast nicht so lange blühen, bis die Samen ausgereift sind. Schuld daran ist vor allem die frühe Maht der Bauern. Die Blüten der Wegwarte sind mit ihren hellblauen Blüten ein Augenfang.
Zudem weiß Frieda zu berichten, dass die Körbchen der Wegwarte sich nicht vor 6 Uhr öffnen und sich um 12 Uhr wieder schließen. Aus der Wurzel wird seit dem 18. Jahrhundert Zichorie hergestellt. Heutzutage verwendet man allerdings nur mehr Kulturformen der Wegwarte. Die gilt außerdem als Heilpflanze, die Bitterstoffe enthält.
Der Wegwarte ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl) gelegene Wegwarten-Zimmer.