Lichthäusl (Oachner): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (Die Seite wurde neu angelegt: Die Familie Oachner (siehe Oachnerhof) betrieb schon seit ca. 1850 eine sogenanntes Lichthäusl. Gemeint ist damit ein kleines elektrisches Wasserkraftwerk, das...) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
Die Familie Oachner (siehe [[Oachnerhof]]) | Die Familie Oachner (siehe [[Oachnerhof]]) | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
==Betriebsart== | ==Betriebsart== | ||
Im Vorhaus des Bauernhofs war ein Handrad mit einer Seilverbindung | Im Vorhaus des Bauernhofs war ein Handrad mit einer Seilverbindung | ||
+ | |||
+ | ==Nachhaltigkeit== | ||
+ | |||
* [[Dörrhaus]] | * [[Dörrhaus]] | ||
[[Kategorie:Nachhaltigkeit]] | [[Kategorie:Nachhaltigkeit]] |
Version vom 15. März 2012, 09:11 Uhr
Die Familie Oachner (siehe Oachnerhof) betrieb schon seit ca. 1850 eine sogenanntes Lichthäusl.
Gemeint ist damit ein kleines elektrisches Wasserkraftwerk, das zur Stromerzeugung für Beleuchtug verwendet wurde. Warum Stronmerzeugung für Beleuchtung. Das Kraftwerk lieferte nur wenig Leistung:
- geringe Höhe
- geringer Wasserschüttung
- Er war mit den wenigen Wasser gar nicht den ganzen Tag in Betrieb zu halten
Betriebsart
Im Vorhaus des Bauernhofs war ein Handrad mit einer Seilverbindung