Kardinal König Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Wegverlauf) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
* [[Steinschaler Galerien]] | * [[Steinschaler Galerien]] | ||
− | [[Kategorie:Geschichte]] | + | [[Kategorie: Geschichte]] |
− | [[Kategorie:Himmlische Runde]] | + | [[Kategorie: Himmlische Runde]] |
− | [[Kategorie:Wandern]] | + | [[Kategorie: Wandern]] |
+ | [[Kategorie: Wandern ohne Auto]] |
Version vom 25. Juni 2012, 20:51 Uhr
Der Kardinal-König-Weg war der Schulweg des Kardinals König vom Elterlichen Hof in Warth nach Kirchberg.
Warum Kardinal König Weg?
Kardinal Dr. Franz König ist in die damals zweiklassige Volksschule nach Kirchberg gegangen. Die Schule war noch bei der Martinskirche (das heutige weiße Gebäude neben der Kirche).
Dieser Weg war sein täglicher Schul- und Kirchenweg. Nach der Volksschule besuchte Kardinal König das Gymnasium in Melk.
Wegverlauf
Von der Laglerbrücke (unweit des Bahnhofes Steinschal Tradigist bzw. des Naturhotel Steinschalerhofs) geht es nach Süden. Vorbei am Gebursthaus des Kardinal König über Unterpriel, Zauner Kapelle, Maierhof, Lackerbauer bis zur Martinskirche am Berg (Kirchberg). Die Länge beträgt einfach ca. 2,3 km. Der Weg ist durchgehend asphaltiert und mit dem Rad befahrbar.
Dieser Weg ist dies das erste Teilstück des ca. 8km langen Rundweges der Himmlischen Runde.
<googlemap version="0.9" lat="48.036028" lon="15.445147" type="map" zoom="14">
6#B2478344
48.041696, 15.451566
48.04184, 15.45133
48.04194, 15.450912
48.04194, 15.450751
48.041775, 15.450408
48.041581, 15.450043
48.041122, 15.449324
48.04057, 15.448594
48.040104, 15.447908
48.039722, 15.447443
48.039192, 15.446734
48.038876, 15.446219
48.038712, 15.445998
48.038712, 15.445902
48.038618, 15.445694
48.038137, 15.443956
48.038016, 15.443445
48.037794, 15.443037
48.037521, 15.442522
48.037141, 15.441953
48.036947, 15.441749
48.036696, 15.441535
48.036295, 15.441277
48.035678, 15.441084
48.034975, 15.441051999999999
48.034738, 15.441041
48.034106, 15.440977
48.033984, 15.440966
48.033683, 15.440945
48.033518, 15.440988
48.0327, 15.440966
48.032385, 15.440988
48.032255, 15.440741
48.031897, 15.439571
48.031732, 15.439175
48.031481, 15.43867
48.031172, 15.43808
48.030986, 15.437469
48.030598, 15.436353
48.030584, 15.436074
48.030684, 15.435827
48.030828, 15.435484
48.030899, 15.435012
48.030914, 15.434604
48.030835, 15.434143
48.030734, 15.433692
48.030634, 15.433392
48.030383, 15.432941
48.03006, 15.432619
48.029838, 15.432437
48.029508, 15.432405
48.029543, 15.43219
48.029515, 15.431825
48.029328, 15.43145
48.029127, 15.43131
48.028761, 15.431192
48.028417, 15.431031
48.02803, 15.430688
48.02785, 15.430473
48.027829, 15.430205
48.027857, 15.42998
48.027915, 15.429647
</googlemap>
Zauner-Kapelle
Diese Kapelle teilt den Weg nach Kirchberg ungefähr in der Hälfte. Das gemütliche Bankerl (meist im Schatten der mächtigen Fichte) mit der herrlichen Aussicht auf die Andreaskirche (vis a vis) lädt zum beschaulichen und erholsamen Verweilen.
Kapellen-Erhalter
Die Familie Gansch (vulgo Zauner) wohnt im nahegelegenen Gehöf "Unter Priel". Sie kümmert sich um die Erhaltung und Betreuung dieser Kapelle. Im Volksmund heißt die Kapelle daher "Zauner-Kapelle". Die Kapelle liegt direkt am Rad- und Fußweg (Kardinal König Weg) von Warth nach Kirchberg.
"Zauner-Kapelle"
Eingeweiht im Jahre 1906, stand sie schon, als Kardinal König ab 1911 in die Schule nach Kirchberg ging.
Die Kapelle ist ca. einen Kilometer vom Elternhaus des Kardinals vulgo "Steiner" entfernt.