Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Wegwartenblüte.jpg|250px|right|Wegwartenblüte]] | [[Bild:Wegwartenblüte.jpg|250px|right|Wegwartenblüte]] | ||
| − | Dieser | + | Dieser häufige Wegbegleiter im Dirndltal gehört zun den KOrbblütlern. Früher wurde die Wurzel als Kaffe-Ersatz genutz. |
Es gibt heute Kulturformen: | Es gibt heute Kulturformen: | ||
* Chichorie | * Chichorie | ||
* .... | * .... | ||
| − | Die Blätter | + | Die Blätter der Wegwarte sind bitter. Sie sind aber durchaus in einem Wildkräutersalat (sparsam) verwendbar. Bitte nur junge Blätter verwenden. |
Version vom 13. Juli 2009, 16:07 Uhr
Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)
Dieser häufige Wegbegleiter im Dirndltal gehört zun den KOrbblütlern. Früher wurde die Wurzel als Kaffe-Ersatz genutz. Es gibt heute Kulturformen:
- Chichorie
- ....
Die Blätter der Wegwarte sind bitter. Sie sind aber durchaus in einem Wildkräutersalat (sparsam) verwendbar. Bitte nur junge Blätter verwenden.