Blütenwanderung: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* [[Blüten Galerie]] | * [[Blüten Galerie]] | ||
− | [[Kategorie:Blüten]] | + | |
− | [[Kategorie:Wandern]] | + | <gallery> |
+ | Bild:SG Dirndlblüte verblüht2.jpg|[[Dirndlblüte]] verblühend | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie: Blüten]] | ||
+ | [[Kategorie: Frühjahr]] | ||
+ | [[Kategorie: Wandern]] |
Version vom 26. Dezember 2012, 12:31 Uhr
Nach Jahreszeiten geordnet:
Schneerosenblüte
Das Dirndltal hat eine Fülle von Schneerosenplätzen. Es gibt keinen Wanderweg, an dem entlang nicht Schneerosen wären.
Natürlich gibt es die Plätze mit besonders reichen Vorkommen:
- Eibenberg - Eben
- Wetterluckn - Luft
- Plankenstein - Luft
- Dirndltaler Rundwanderweg
- Reitberg - Russwurmgraben
- 1.000 Dorndlberg
Dirndlbütenwanderung
Zur Dirndlblüte gibt es viele Möglichkeiten. Nahe beim Steinschalerhof liegt der Dirndlweg.
Ein erprobter Dirndlführer und Naturführer ist der Hausherr.
Es gibt alle Jahre Dirndlblütenwanderungen mit den Dirndltaler Naturführern:
Birnbaumblüte
Die Mostviertler Landschaft ist geprägt durch 400 000 Birnbäume. Diese Blüte zu erleben ist ein Wandertraum.
Orchideenblüte
Viele der Wiesen des Dirndltales sind idealer und noch erhaltener Standort für eine Vielzahl von Orchideen.
Zur Orchideenblüte
Blütenspaziergänge
Zur Blütezeit sind Spaziergänge um die Naturhotels nicht nur entspannend und erholsam, sondern auch durch die verschiedenen Blüten informativ.
Dirndlblüte verblühend