Dirndl trifft Hirsch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Ihre Vorspeisen== | ==Ihre Vorspeisen== | ||
+ | [[Bild:Schafkäse mariniert.jpg|350px|right|marinierter Schafskäse]] | ||
+ | |||
* Typischer Pielachtaler [[Schafkäse]] | * Typischer Pielachtaler [[Schafkäse]] | ||
* Regionale [[Hirschwurst]] | * Regionale [[Hirschwurst]] |
Version vom 6. Juni 2013, 16:43 Uhr
Die Dirndl ist die "Nationalfrucht" im Tal. Sie passt wunderbar harmonisch zu Wild- und Fleischspeisen. Auch bei den Nachtischen hat sie ihre unverkennbaren geschmacklichen fruchtigen Vorzüge.
Ihre Vorspeisen
- Typischer Pielachtaler Schafkäse
- Regionale Hirschwurst
- mit Wild-Kräutersenf
- Geräuchertes Bio-Forellenfilet aus Türnitz
- luftgetrockneter Dirndltaler Hirschschinken mit Dirndlobers
- Dirndlshuschi
- luftgetrockneter Dirndltaler Speck
- Hausgemachte Blunzn (Blutwurst)
- Dirndloliven
- Dirndlmarmelade
- Dirndl Chutney
- Frischer Kren
- Butter
- Gebäck und Biobrot
Suppen
- Kürbissuppe (Kürbis aus den Steinschaler Bio-Gärten)
- Rindsuppe mit Hirschnockerl
Ihre Hauptspeisen
- Wildragout im Dirndlsafterl, Semmelknödeln mit einem "Tupf" Ribigro-Dirndl
- Weichgedünsteter Zwiebelrostbraten mit Gemüsenudeln
- Vegetarische Wildkräuter Cannelloni
- gegrilltes Bio-Forellenfilet mit Frischgemüse und Dirndl
Salat-Standl
- mit frischen Salaten der Saison
- Hausgemachten Dressings: z.B.: Dirndl-Dressing die " Hausspezialität"
Ihr Dessert
- frisch gemachter Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster (aus der großen Pfanne) mit dem besonderen "I-Tupferl" das Kugerl Dirndl-Eis
- Ofenwarmer hausgemachter Apfelstrudel oder klassische Dirndlparfait
Optional - für die Stimmung
Wünschen Sie:
- Feuerhölzer auf dem Dorfplatz
- Feuerflecken vor Ort gemacht - mit gschmackigen hausgemachten Saucen