Dirndlblüte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 83: Zeile 83:
 
Bild:Frondirndlblüte Scheikl.jpg|Dirndblüte Frondirndl bei Scheikl
 
Bild:Frondirndlblüte Scheikl.jpg|Dirndblüte Frondirndl bei Scheikl
 
</gallery>
 
</gallery>
[[Bild:Dirndknospe Februar.jpg|350px|right|[[Dirndl]]knospe im Februar]]
+
[[Bild:Dirndknospe Februar.jpg|400px|right|[[Dirndl]]knospe im Februar]]
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 91: Zeile 91:
  
  
[[Bild:Dirndlknopsen Handfläche.jpg|350px|right|Dirndlknopsen Anfang Jänner]]
+
[[Bild:Dirndlknopsen Handfläche.jpg|400px|right|Dirndlknopsen Anfang Jänner]]
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 97: Zeile 97:
 
Bild:ST Dirndlteichblick.jpg|Blick auf [[Steinschaler Teich]]
 
Bild:ST Dirndlteichblick.jpg|Blick auf [[Steinschaler Teich]]
 
</gallery>
 
</gallery>
[[Bild:Dirndlzeiler Gansch.jpg|350px|right|Dirndlzeiler Tradigist-Gansch]]
+
[[Bild:Dirndlzeiler Gansch.jpg|400px|right|Dirndlzeiler Tradigist-Gansch]]
  
 
<gallery>
 
<gallery>

Version vom 5. Dezember 2013, 15:07 Uhr

Dirndltallogo

Das Pielachtaler Naturwunder im Frühling ist die Dirndlblüte.

Wann ist die Dirndlblüte

Dirndlknospen Schnee Feb.jpg
Aktuell: Beginn der Dirndlblüte
Schon von Weiten leuchten im März die Dirndlstauden in Gelb

Das Geheimnis der sehr frühen Dirndlblüte liegt in den Knospen. Diese sind bereist im August fix fertig von der Dirndlstaude für das kommende Jahr "vorbereitet". Erst dadurch und durch die optimale Anpassung der Blüte an kalte Temperaturen ist die sehr frühe Blüte möglich.

Die Dirndlblüte beginnt nach einem milden Winter oft schon im Februar. Zur Zeit der Dirndlblütenwanderung in der letzten Märzwoche ist die Wahrscheinlichkeit diesen strahlend gelben Frühblüher anzutreffen am Größten. Spätestens in der 2. Aprilwoche endet die Blütenpracht.


Freuen sie sich bei einer großen Dirndlstaude auf über 800.000 winzige gelbe Einzelblüten! Die Dirndlblüte ist ähnlich einer Dolde (genauer gesagt es ist eine Trugdolde).

Entdecken Sie diese Frühjahrspracht - Anfrage bitte hier

Blühende Dirndl beim Banzhäusel am 1.000 Dirndlberg

Leuchtend gelbe Blüten

Blütenwanderung mit Gästen

Schon von weitem leuchten zur Blütezeit im März die Dirndlstauden in Gelb. Die geführten Dirndlblütenwanderungen der Naturführer oder mit dem Hausherren erfreuen sich großer Beliebtheit.

Erleben Sie die Pielachtaler Natur mit diesen "Frühblüher-Wunder" zu dieser Zeit.

Mostbirnenblüte

Eine Besonderheit in der Region Mostviertel ist die Mostbirnenblüte. Der Most (meist Birnenwein - seltener Apfelmost) hat unserem wunderbaren Viertel den Namen gegeben.

Die Mostbirnenblüte beginnt am Ende der Dirndlblütenzeit. Sie schließt meist nahtlos an die Dirndlblüte an.

Zahlreiche Bilder von Dirndln und Dirndlprodukten finden Sie:

Könnte Sie interessieren

Dirndlblüte Knospe 17.3. 2012
Blühende Dirndlzeile

Zum Thema Dirndl können Sie spannende Angebote buchen:

Ende der Dirndlblüte

Mehr zur Dirndl:

Dirndlblüten von der Knospe zur Blüte

Dirndlknospe im Februar


Dirndlknopsen Anfang Jänner
Dirndlzeiler Tradigist-Gansch


Pielachtalerlisch:
Dirndl blian gspian - Dirndlblüte spüren