Sortenreine Moste: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{Teader-MV|Aus den mehr als '''300 verschiedenen Mostbirnensorten''' des [[Mostviertel]]s<br> gibt es eine stattliche Anzahl sortenreiner [[Most]]e!}} | ||
+ | |||
[[Bild:Mostbaronhut frei.jpg|200px|left|Hut der Mostbarone]] | [[Bild:Mostbaronhut frei.jpg|200px|left|Hut der Mostbarone]] | ||
[[Bild:Mostbaron-Logo mit MV.jpg|right|300px|Mostbaronlogo]] | [[Bild:Mostbaron-Logo mit MV.jpg|right|300px|Mostbaronlogo]] | ||
− | |||
− | |||
Version vom 17. Februar 2014, 13:18 Uhr
Beispiele für sortenreine Mostsorten
Sortenreine Moste sind meist, abe rnicht nur aus den Birnen:
- Dorschbirne
- Speckbirne
- Schweizer Wasserbirne
- Grüne Pichelbirne
- Landlbirne
- Rote Pichelbirne
Informationen zum Most
- Most - allgemeines
- Genussralley Most
- Mostverkostung
- Mostbirnhaus
- Mostbarone
- Mostviertel
- Gourmetmost (Mostbarone)
Regionale Produkte
- Steinschaler Produkte
- Dirndlprodukte
- Dirndlsaft - Dirndltal regional