Alant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:SG Samen Alant1.jpg|350px|right|Alant - verblüht]]
+
[[Bild:SG Samen Alant1.jpg|450px|right|Alant - verblüht]]
  
  
Alant ist eine anpruchslose Staudenpflanze.  
+
'''Alant''' ist eine anpruchslose Staudenpflanze.  
 
Alant wächst im [[Dirndltal]] oft auf nach Süden orientierten kargen Weiden.  
 
Alant wächst im [[Dirndltal]] oft auf nach Süden orientierten kargen Weiden.  
  
Zeile 15: Zeile 15:
 
* Direktsaat Anfang August oder  
 
* Direktsaat Anfang August oder  
 
* Vermehrung über Wurzelteilung oder Samen  
 
* Vermehrung über Wurzelteilung oder Samen  
* Guter (Lehm-)Boden
+
* Optimal ist guter (Lehm-)Boden. Wächst auch auf schlechten Böden.
 +
Wird dann allerdings nicht so hoch.
  
  

Version vom 7. März 2014, 19:27 Uhr

Alant - verblüht


Alant ist eine anpruchslose Staudenpflanze. Alant wächst im Dirndltal oft auf nach Süden orientierten kargen Weiden.

Pflanzenportrait Alant

Botanischer Name: Inula helenium<br> Familie: Korbblütler
Wuchsform: bis zu zwei Meter hoch, krautig, mehrjährig
Blüte: große, gelbe Körbe, Juli bis September

Anbau:

  • leicht feucht, halbschattig bis sonnig,
  • Direktsaat Anfang August oder
  • Vermehrung über Wurzelteilung oder Samen
  • Optimal ist guter (Lehm-)Boden. Wächst auch auf schlechten Böden.

Wird dann allerdings nicht so hoch.


Nutzung von Alant:

  • Ernte der Blüte und Trocknung der Blüten,
  • Dekoration der Speisen und Salate, Tee, Auszug, Salbe. …

auch als Farbstoff, z.B.: Färbung von Nachtischen

Anbau von Alant:

  • Selbstaussaat, über Samen ab Ende März

Inhaltsstoffe:

  • Calendulasäure, Flavonoide,Carotenoide, …

Wo kan ich Alant sehen?

In den Steinschaler Gärten an vielenS tellen.
Wir fungieren hier als "Arche" für diese Pflanze.