Amaranth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
 
* [[Steinschaler Gärten]]
 
* [[Steinschaler Gärten]]
 
* [[Blüten Galerie]]
 
* [[Blüten Galerie]]
[[Bild:SG Amaranthblüte 4.jpg|450px|right|Amaranthblüte]]
+
[[Bild:SG Amaranthblüte 4.jpg|350px|right|Amaranthblüte]]
  
 
[[Bild:SG Amaranth vor Blüte.jpg|450px|left|Amaranth vor der Blüte]]
 
[[Bild:SG Amaranth vor Blüte.jpg|450px|left|Amaranth vor der Blüte]]

Version vom 3. Juni 2016, 10:48 Uhr

Steinschaler Gärten Logo
Amaranth rot

Das "Getreide" aus Südamerika, welches auch oft als Inkagetreide bezeichnet wird. Obwohl es auch zum Backen verwendet wird ist kein Getreide. Diese Pflanze gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen.

Der Amaranth ist auch in einigen Brotsorten im Handel enthalten - welche dann die Bezeichnung "Inkabrot" haben.

Frieda zum Amaranth

Amaranthblüte

Der Amaranth ist aufgrund seiner intensiven roten Farbe ein kräftiges Farb-Erlebnis für jeden Kräutergarten. Früher wurde der Amaranth viel zum Färben von Kleidern genutzt. Er wird hauptsächlich durch Vögel vermehrt.

Allerdings schmecken die Samen nicht nur den kleinen, beflügelten Gartenfreunden, sondern man kann sie auch in der Küche verwenden.

Wie viele andere Samen, können die Samen im Rohr gepoppt werden. Mmit Schokolade glasiert ist es eine Delikatesse.

Die jungen Amamranth-Blätter schmecken auch in Salaten, Suppen oder Saucen sehr gut.

Amaranth in gepoppter Form finden Sie beim Steinschaler Frühstück.

Der europäische Amranth-Pabst ist Herr Leopold Posch aus Obergrafendorf (Rennersdorf). Er beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit Amaranth-Anbau und het mittlerweile auch 100-terte ha im Vertragsanbau.

Weitere Informationen

Dem Amaranth ist im Steinschalerhof ein Zimmer gewidmet: Zimmer 13 - Amaranth-Zimmer (Vierkanthof)

Amaranthblüte
Amaranth vor der Blüte