Alant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
=='''Nutzung von Alant:''' ==
 
=='''Nutzung von Alant:''' ==
 +
[[Bild:SG Alant noch ohne Blüte.jpg|450px|right|Alant - noch ohne Blüte ende Juni]]
 +
 
* Ernte der Blüte und Trocknung der Blüten,
 
* Ernte der Blüte und Trocknung der Blüten,
 
* Dekoration der Speisen und Salate, Tee, Auszug, Salbe. …
 
* Dekoration der Speisen und Salate, Tee, Auszug, Salbe. …
 
auch als Farbstoff, z.B.: Färbung von Nachtischen
 
auch als Farbstoff, z.B.: Färbung von Nachtischen
 +
 +
Blätter sind, so ferne noch nicht fasrig, auch nutzbar.
  
 
Anbau von Alant:  
 
Anbau von Alant:  
Zeile 32: Zeile 36:
  
 
==Wo kann ich Alant sehen?==
 
==Wo kann ich Alant sehen?==
In den Steinschaler Gärten an vielenS tellen. <br>
+
[[File:SG PG Abendstimmung Alant.JPG|450px|right| Abendstimmung Alantblüten]]
 +
 
 +
In den Steinschaler Gärten an vielen Stellen. <br>
 
Wir fungieren hier als "Arche" für diese Pflanze.
 
Wir fungieren hier als "Arche" für diese Pflanze.
 +
[[File:SG PG Alantblüten Abendsonne.JPG|450px|right|Alant - früher auf den Weiden sehr häufig]]
  
Diese Pflanze ist den ganzen Winter im Garten noch zu sehen.  
+
Diese Pflanze ist den ganzen Winter im Garten noch zu sehen.
  
 
==Sie wünschen eine Führung?==
 
==Sie wünschen eine Führung?==
Zeile 41: Zeile 48:
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Natur-Gartenführung_WK Unverbindliche Anfrage für Wildkräuterführung in den Steinschaler Gärten]
 
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Natur-Gartenführung_WK Unverbindliche Anfrage für Wildkräuterführung in den Steinschaler Gärten]
  
 +
[[Kategorie: Arche]]
 
[[Kategorie: Korbblütler]]
 
[[Kategorie: Korbblütler]]
 
[[Kategorie: Wildkräuter]]
 
[[Kategorie: Wildkräuter]]

Aktuelle Version vom 13. August 2016, 06:44 Uhr

Alant - verblüht


Alant ist eine anpruchslose Staudenpflanze. Alant wächst im Dirndltal oft auf nach Süden orientierten kargen Weiden.

Pflanzenportrait Alant

Alant vor Blüte

Botanischer Name: Inula helenium<br> Familie: Korbblütler
Wuchsform: bis zu zwei Meter (bei sehr guten Boden) hoch, krautig, mehrjährig
Blüte: große, gelbe Körbe, Juli bis September

Anbau:

  • leicht feucht, halbschattig bis sonnig,
  • Direktsaat Anfang August oder
  • Vermehrung über Wurzelteilung oder Samen
  • Optimal ist guter (Lehm-)Boden. Wächst auch auf schlechten Böden.

Wird dann allerdings nicht so hoch.

Nutzung von Alant:

Alant - noch ohne Blüte ende Juni
  • Ernte der Blüte und Trocknung der Blüten,
  • Dekoration der Speisen und Salate, Tee, Auszug, Salbe. …

auch als Farbstoff, z.B.: Färbung von Nachtischen

Blätter sind, so ferne noch nicht fasrig, auch nutzbar.

Anbau von Alant:

  • Selbstaussaat, über Samen ab Ende März

Inhaltsstoffe:

  • Calendulasäure, Flavonoide,Carotenoide, …

Wo kann ich Alant sehen?

Abendstimmung Alantblüten

In den Steinschaler Gärten an vielen Stellen.
Wir fungieren hier als "Arche" für diese Pflanze.

Alant - früher auf den Weiden sehr häufig

Diese Pflanze ist den ganzen Winter im Garten noch zu sehen.

Sie wünschen eine Führung?