Lichthäusl (Oachner): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mühle Oachner1 Wasserecht.jpg|350px|right|Mühle von Fam Oachner - Wasserecht]]
+
[[Bild:Mühle Oachner1 Wasserecht.jpg|490px|right|Mühle von Fam Oachner - Wasserecht]]
  
 
'''Wie Familie Oachner Glühlampen<br>
 
'''Wie Familie Oachner Glühlampen<br>
mit der Kurbel zum Leuchten brachte'''<br>
+
mit der Kurbel zum Leuchten brachte.'''<br>
  
Gemeint ist damit ein kleines elektrisches Wasserkraftwerk, das zur Stromerzeugung ausschießlich für die Beleuchtung verwendet wurde.
+
Ein kleines elektrisches Wasserkraftwerk diente ausschießlich für die Beleuchtung. Einwunderbares nachhaltiges Energiebeispiel aus dem 19. Jahrhundert.
  
 
==Es werde Licht!==
 
==Es werde Licht!==
 
   
 
   
Familie Oachner (siehe [[Oachnerhof]]) erzeugte schon Anfang des vorigen Jahrhunderts selbst Strom. Sie betrieb ein sogenanntes '''Lichthäusl''', ein kleines elektrisches Wasserkraftwerk, das nur dann genutzt wurde, wenn man Licht wirklich brauchte: am Morgen und am Abend.
+
Familie Oachner (siehe [[Oachnerhof]]) erzeugte schon Anfang des vorigen Jahrhunderts selbst Strom. Sie betrieb ein sogenanntes '''Lichthäusl'''. Dies ist ein kleines elektrisches Wasserkraftwerk. Es wurde nur dann genutzt, wenn Licht im Haus gebraucht wurde: am Morgen und am Abend.
  
 
Und so funktionierte es: <br>
 
Und so funktionierte es: <br>
Zeile 32: Zeile 32:
 
* geringe Höhe zwischen Teich und Kraftwerk
 
* geringe Höhe zwischen Teich und Kraftwerk
 
* geringe Wasserschüttung  
 
* geringe Wasserschüttung  
Er war mit dem wenigen Wasser und der geringen Leistung gar nicht den ganzen Tag in Betrieb zu halten.  
+
Er war mit dem wenigen Wasser und der geringen Leistung gar nicht den ganzen Tag in Betrieb zu halten. Auf dem Bild des Lichthäusels ist heute noch der 2-polige Strom-Anschluss zu sehen.<br>
  
 
==Lichthäusel heute==
 
==Lichthäusel heute==
Auf dem Bild des Lichthäusels ist heute noch der 2-polige Strom-Anschluss zu sehen.
+
Hans Griessauer hat 2019 das Dach und andere Bauteile dieses erhaltennswerten Beispiels neu gemacht. <br>
 +
Er damit dieses Gebäude vor dem Verfall gerettet. Für diese kulturhistorische Leistung ist '''verdient er großen Dank und Anerkennung.  
 +
'''
  
 
==Nachhaltigkeit==
 
==Nachhaltigkeit==
Zeile 42: Zeile 44:
 
Dieses System ist ein einzigartiges Beispiel für die sinnvolle Nutzung auch geringer erneuerbarer Energiequellen.  
 
Dieses System ist ein einzigartiges Beispiel für die sinnvolle Nutzung auch geringer erneuerbarer Energiequellen.  
  
Es erzog auch zum Sparen durch die geringe Leistung des Systems. Damit "lehrte" dieses Lichthäusl auch die konsequente und sinnvolle Nutzung des Vorhandenen.  
+
Die geringe Leistung des Systems erzog die Nutzer zum Sparen, also zu einer bewußten Verwendung der vorhandenen Ressource. Damit "lehrte" dieses Lichthäusl auch die konsequente und sinnvolle Nutzung der vorhandenen Energie.  
  
Heute dient der kleine Teich in dem das Wasser angestaut wurde als Karpfenteich für die Eigenversorgung.  
+
Heute dient der kleine Teich, in dem das Wasser angestaut wurde, als Karpfenteich.  
  
  
 
Weiteres Nachhaltiges auf dem Oachnhof:
 
Weiteres Nachhaltiges auf dem Oachnhof:
 
* [[Dörrhaus]]
 
* [[Dörrhaus]]
 +
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 +
</gallery>
 +
 +
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 +
</gallery>
 +
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 +
</gallery>
  
 
[[Kategorie: Energie]]
 
[[Kategorie: Energie]]
 
[[Kategorie: Himmlische Runde]]
 
[[Kategorie: Himmlische Runde]]
 +
[[Kategorie: Kulturlandschaft]]
 
[[Kategorie: Nachhaltigkeit]]
 
[[Kategorie: Nachhaltigkeit]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2020, 06:19 Uhr

Mühle von Fam Oachner - Wasserecht

Wie Familie Oachner Glühlampen
mit der Kurbel zum Leuchten brachte.

Ein kleines elektrisches Wasserkraftwerk diente ausschießlich für die Beleuchtung. Einwunderbares nachhaltiges Energiebeispiel aus dem 19. Jahrhundert.

Es werde Licht!

Familie Oachner (siehe Oachnerhof) erzeugte schon Anfang des vorigen Jahrhunderts selbst Strom. Sie betrieb ein sogenanntes Lichthäusl. Dies ist ein kleines elektrisches Wasserkraftwerk. Es wurde nur dann genutzt, wenn Licht im Haus gebraucht wurde: am Morgen und am Abend.

Und so funktionierte es:
Im Vorhaus des Bauernhofs wurde über ein Handrad mit einer umlaufenden Seilverbindung der ca. 100 m entfernte Schuber beim Lichtteich geöffnet. Nun floss das Wasser ins Lichthäusl, trieb den Generator an und lieferte Strom für einige Glühlampen. Nach ca. zwei Stunden war der Teich leer, der Schuber wurde wieder mit der Kurbel geschlossen, die Lampen verloschen. Bis zum Abend füllte sich der Teich wieder und die „Lichtproduktion“ konnte von Neuem beginnen.

Vergaß man den Schuber zu schließen, dann gab es beim nächsten Durchgang kein Licht. Zum Betrieb mit dem zulaufenden Wasser (ohne Aufstauen im Teich) waren die Quellenschüttung und das Gefälle zwischen Teich und Kraftwerk zu gering.

Das Gute an dieser Art der Energieerzeugung: Strom hatte damals sehr großen Wert und Lampen wurden sehr bewusst und sparsam eingeschaltet.

Bedeutung

Oachner Lichthäusl 2012

Auch kleine Quellen erneuerbarer Energie können und wurden früher schon sinnvoll genutzt:
Mit dem im Lichtteich aufgestauten Wasser wurde im Lichthäusl morgens und abends für kurze Zeit Strom erzeugt.

Der Ursprungszweck dieser Anlage war eine Hausmühle. Damit durfte nur eigenes Korn gemahlen werden. Die Dokumente für dieses Wasserrechts aus 1840 sind erhalten (siehe Bild).

Warum Stronmerzeugung nur für Beleuchtung?

Das Kraftwerk lieferte nur geringe Leistung (einige 100 Watt):

  • geringe Höhe zwischen Teich und Kraftwerk
  • geringe Wasserschüttung

Er war mit dem wenigen Wasser und der geringen Leistung gar nicht den ganzen Tag in Betrieb zu halten. Auf dem Bild des Lichthäusels ist heute noch der 2-polige Strom-Anschluss zu sehen.

Lichthäusel heute

Hans Griessauer hat 2019 das Dach und andere Bauteile dieses erhaltennswerten Beispiels neu gemacht.
Er damit dieses Gebäude vor dem Verfall gerettet. Für diese kulturhistorische Leistung ist verdient er großen Dank und Anerkennung.

Nachhaltigkeit

Mühle: alter Zahlungsauftrag

Dieses System ist ein einzigartiges Beispiel für die sinnvolle Nutzung auch geringer erneuerbarer Energiequellen.

Die geringe Leistung des Systems erzog die Nutzer zum Sparen, also zu einer bewußten Verwendung der vorhandenen Ressource. Damit "lehrte" dieses Lichthäusl auch die konsequente und sinnvolle Nutzung der vorhandenen Energie.

Heute dient der kleine Teich, in dem das Wasser angestaut wurde, als Karpfenteich.


Weiteres Nachhaltiges auf dem Oachnhof: