Ötscher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Mostviertelstempel1200.JPG|220px|right|Logo Mostviertel]]
+
{{Teaser-MV|Der '''Gipfel des Ötscher:Reich'''s}}
  
==Vaterberg==
 
[[Bild:Oetscher Edelweiß-WF.jpg|290px|right|Ötscher Edelweiß]]
 
  
Das Wort '''Ötscher''' stammt aus dem [[Slawische Besiedelung|Slawischen]] und bedeutet "Väterchen", manchmal auch als "Vater der Berge" interpretiert.  
+
[[Bild:EST Paula Ötscher.jpg|450px|right|Eisenstein: Paula beim Ötscher-Blick]]
Diese Bezeichnung ist jedem einleuchtend, der jemals auf dem Ötschergipfel stand. Alle anderen Gipfel ringsum sind wesentlich niedriger.  
+
 
 +
Oder der '''Vaterberg des [[Mostviertel]]s'''
 +
 
 +
==Warum Vaterberg?==
 +
[[Bild:Oetscher Edelweiß-WF.jpg |450px|right|Ötscher - Edelweiß]]
 +
 
 +
 
 +
Das Wort '''Ötscher''' stammt aus dem Slawischen und bedeutet "Väterchen", meist als "Vater der Berge" interpretiert. <br>
 +
 
 +
Diese Bezeichnung ist jedem einleuchtend, der jemals auf dem Ötschergipfel stand. Alle anderen Gipfel ringsum sind wesentlich (so um die 400 bis 500m) niedriger. Durch seine Höhe (und solitäre Lage) ist der Ötscher  von vielen Stellen aus gut zu sehen. <br>
 +
 
 +
Beindruckende Ötscherblicke haben Sie von vielen Stellen. Z.B: auch von der der Autobahn A1. Dies schon ab St. Valentin und bis Böheimkirchen. Auch an zahlreichen Plätzen im Mühl- und Waldviertel, von St. Pölten, und natürlich vom Dirndltal - siehe [[Ötscherblick]].  
  
 
[http://static.panoramio.com/photos/original/3089843.jpg Gipfelpanorama bei Panoramio]
 
[http://static.panoramio.com/photos/original/3089843.jpg Gipfelpanorama bei Panoramio]
 +
[[Bild:EST Paula Ötscher Ulli Rolli.jpg|450px|right|Ötscherblick mit Hund]]
  
Auch aus der Ferne, speziell vom Norden, sticht der Ötscher immer mächtig aus dem Gebirgspanorama heraus.
+
Auch aus der Ferne, speziell vom Norden, sticht der Ötscher mächtig aus dem Gebirgspanorama heraus.
  
 
*[http://www.panoramio.com/photo/13168251 Ötscher-Südseite bei Panoramio]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/13168251 Ötscher-Südseite bei Panoramio]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/14150106 Ötschergipfel bei Panoramio]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/14150106 Ötschergipfel bei Panoramio]
* [[Ötscherblick]]
+
 
 +
* [[Ötscherblick]] - vom [[Dirndltal]] an vielen Stellen gut zu sehen
  
 
==Rauher Kamm==
 
==Rauher Kamm==
Der [[Rauer Kamm]] ist der eindrucksvollste und hochalpine Aufstieg auf den Ötscher. Dieses Erlebnis ist mit etwas Kondition leicht erwanderbar (erklimmbar). Es sind leichte Kletterstellen drinnen. Schwindelfreiheit ist wichtig.  
+
[[Bild:SG Schidampferstecklinge.jpg|450px|right|Schildampfer - typische Ötscherpflanze]]
 +
 
 +
Der [[Rauhe Kamm]] ist der eindrucksvollste und '''hochalpine Aufstieg''' auf den Ötscher. Dieses Erlebnis ist mit etwas Kondition leicht erwanderbar. Es sind leichte Kletterstellen zu bewältigen. Schwindelfreiheit ist jedoch wichtig.  
  
 
*[http://www.panoramio.com/photo/11945607 Rauher Kamm bei Panoramio]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/11945607 Rauher Kamm bei Panoramio]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/16357665 Aufstieg bei Panoramio]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/16357665 Aufstieg bei Panoramio]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/5518603 Rauher Kamm mit Ötschergipfel bei Panoramio]
 
*[http://www.panoramio.com/photo/5518603 Rauher Kamm mit Ötschergipfel bei Panoramio]
Startpunkte:
+
 
 +
Beliebte Startpunkte für Ötscherbegehungen:
 
* Raneck  
 
* Raneck  
 +
* Sagmühl
 
* [[Ötschergräben]]  
 
* [[Ötschergräben]]  
  
Der Abstieg wird durch den [[Ötscher Sessellift|Sessellift]] wesentlich erleichtert. Achtung - die Öffnungszeiten beachten.
+
Der Abstieg wird durch den Ötscher-Sessellift nach Lackenhof wesentlich erleichtert.<br>
 +
Achtung - beachten Sie bitte die Betriebszeiten!
 +
 
 +
Der Ötscher ist auch fallweise ein Ziel der Steinschaler [[Morgenwanderungen]]. <br>
 +
Allerdings ist dann die Rückkehr nicht wie sonst vor 9:00 Uhr, sondern erst am mittleren Nachmittag.
  
Der Ötscher ist auch fallweise ein Ziel der Steinschaler [[Morgenwanderungen]].
+
* [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Wandern-Ötscher Anfrage für Wanderpaket im Dirndltal mit Ötscher]
Allerdings ist dann die Rückkehr nicht wie sonst vor 9h00 sondern am mittleren Nachmittag.
+
 
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
  
 
==Sessellift==
 
==Sessellift==
Von [[Lackenhof]] führt ein Doppelsessellift auf ca. 1650 m. Von dort ist der Aufstieg zu Fuß in eineinhalb Stunden leicht zu machen. Bitte feste Schuhe anziehen.
+
[[Bild:Rastplatz mit Ötscherblick.jpg|450px|right|Rastplatz mit Ötscherblick]]
 +
 
 +
[[Bild:Ötscher-Skulptur-Schnee.jpg|450px|right|Ötscher "Schneeskulptur"]]
 +
 
 +
Von Lackenhof führt ein Doppelsessellift auf ca. 1.650 m. Von dort ist der Aufstieg zu Fuß in ca. eineinhalb Stunden mit guten Schuhen leicht zu schaffen. <br>
 +
Daher: bitte wirklich feste Schuhe anziehen, es ist ein schöner, aber steiniger Weg.
  
 
Entfernungen nach Lackenhof:
 
Entfernungen nach Lackenhof:
* [[Steinschaler Dörfl]] ca.38 km
+
* vom [[Steinschaler Dörfl]] ca.37 km
* [[Steinschalerhof]] ca. 45 km
+
* vom [[Steinschalerhof]] ca. 44 km
 
 
  
 
Steinschaler Wanderpakete:
 
Steinschaler Wanderpakete:
 
* [[Wanderpaket]] vom Naturhotel Steinschalerhof
 
* [[Wanderpaket]] vom Naturhotel Steinschalerhof
 
 
* [[Naturpark Ötscher]]
 
* [[Naturpark Ötscher]]
 
* [[Naturpark Ötscher (Galerie)]]
 
* [[Naturpark Ötscher (Galerie)]]
 +
 +
== Anreise ==
 +
[[Bild:Ötscherbär erlaufklause (c)prokop.jpg|450px|right|Ötscherbär bei Erlaufklause]]
 +
 +
'''Mit der Mariazellerbahn:'''<br>
 +
Die [[Mariazellerbahn]] fährt teilweise durch den Naturpark Ötscher-Tormäuer.
 +
Die Stationen, von denen man auch gleich loswandern kann, sind Puchenstuben, Annaberg, Mitterbach, Winterbach, Gösing, Reith, Wienerbruck und Erlaufklause.
 +
 +
Um die [[Ötschergräben]] zu besichtigen, steigt man am besten in Wienerbruck aus und wandert dann durch die Gräben zur Station nach Mitterbach, von wo Sie wieder zurück fahren können. Dafür sollten ca. drei Stunden Wanderzeit eingerechnet werden.
 +
 +
Für einen Aufstieg auf den Ötscher ist die Station Puchenstuben geeignet, von dort kann man auch mit Ötschis [[Bahnorama]] ein Stück weiterfahren. <br>
 +
Für Bahnreisende gibt es ein Kombiticket - Bahn+Eintritt Naturpark. Mehr dazu finden Sie auf der [http://www.naturpark-oetscher.at/d/default.asp?id=87472 Naturpark Ötscher Homepage]. <br>
 +
[http://www.noevog.at/de/default.asp?tt=NOEVOG_R14 Fahrplan Mariazellerbahn]
 +
 +
 +
'''Mit dem Auto:'''<br>
 +
Zum Naturpark-Eingängen
 +
* Raneck oder Sagmühl,
 +
* Eibenboden (von Kienberg oder Gaming)
 +
* St. Anton/Hochbärneck, Puchenstuben/Treffling (MzB-Station)
 +
* Trübenbach (Holzknechtmuseum), Erlaufboden, Wienerbruck  (MzB-Station)
 +
* Erlaufklause (MzB-STation) - Zugang zu den [[Ötschergräben]]
 +
* sowie Mitterbach(MzB-Station) und Erlaufsee sind Startpunkte für Wanderungen durch die vorderen und hinteren Tormäuer und die Ötschergräben bis nach Mariazell
 +
 
==Für Sie interessant?==
 
==Für Sie interessant?==
Möchten Sie mehr zum Thema Wandern oder zum Naturpark Ötscher wissen? Finden Sie mehr unter den folgenden Kategorien: [[:Kategorie:Naturpark Ötscher]] oder [[:Kategorie:Wandern]].  
+
[[Bild:EST Ötscher-Aufstieg West Frühjahr.jpg|450px|right|Ötscherblick -  Aufstieg vom Loicheck]]
 +
 
 +
Möchten Sie mehr zum Thema Wandern oder über den Naturpark Ötscher wissen? <br>
 +
Dies finden Sie mehr unter den folgenden Kategorien:  
 +
* [[:Kategorie: Naturpark Ötscher]] oder  
 +
* [[:Kategorie: Wandern]]
 +
* [[Ötscherblick]]
 +
 
 +
Tourenvorschläge und Wanderkarten bekommen Sie in den Rezeptionen der  Steinschaler Naturhotels. 
 +
<br>
 +
 
 +
[http://www.naturpark-oetscher.at/d/default.asp?tt=NATURPARK_R3 Naturpark Ötscher-Tormäuer]
 +
 
 +
* [[Die Alpen und wir (Ötscher:reich)]]
 +
 
 +
==Kleine Ötschergalerie==
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
Bild:EST Ötscher Frühling.jpg|Frühlingsblick vom [[Eisenstein]] auf den Ötscher
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
Bild:EST Ötscher Herbst.jpg|Ötscher vom [[Eisenstein]] im Herbst
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
 +
 
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
 +
 
 +
</gallery>
 +
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2>
  
 +
</gallery>
  
  
[[Kategorie:Ausflug]]
+
[[Kategorie: Ausflug]]
[[Kategorie:Mostviertel]]
+
[[Kategorie: Mostviertel]]
[[Kategorie:Natur]]
+
[[Kategorie: Natur]]
[[Kategorie:Naturpark Ötscher]]
+
[[Kategorie: Naturpark Ötscher]]
[[Kategorie:Region]]
+
[[Kategorie: Region]]
[[Kategorie:Wandern]]
+
[[Kategorie: Wandern]]
 +
[[Kategorie: Ötscher:Reich]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2016, 09:46 Uhr

Der Gipfel des Ötscher:Reichs

Mostviertelstempel1200.JPG


Eisenstein: Paula beim Ötscher-Blick

Oder der Vaterberg des Mostviertels

Warum Vaterberg?

Ötscher - Edelweiß


Das Wort Ötscher stammt aus dem Slawischen und bedeutet "Väterchen", meist als "Vater der Berge" interpretiert.

Diese Bezeichnung ist jedem einleuchtend, der jemals auf dem Ötschergipfel stand. Alle anderen Gipfel ringsum sind wesentlich (so um die 400 bis 500m) niedriger. Durch seine Höhe (und solitäre Lage) ist der Ötscher von vielen Stellen aus gut zu sehen.

Beindruckende Ötscherblicke haben Sie von vielen Stellen. Z.B: auch von der der Autobahn A1. Dies schon ab St. Valentin und bis Böheimkirchen. Auch an zahlreichen Plätzen im Mühl- und Waldviertel, von St. Pölten, und natürlich vom Dirndltal - siehe Ötscherblick.

Gipfelpanorama bei Panoramio

Ötscherblick mit Hund

Auch aus der Ferne, speziell vom Norden, sticht der Ötscher mächtig aus dem Gebirgspanorama heraus.

Rauher Kamm

Schildampfer - typische Ötscherpflanze

Der Rauhe Kamm ist der eindrucksvollste und hochalpine Aufstieg auf den Ötscher. Dieses Erlebnis ist mit etwas Kondition leicht erwanderbar. Es sind leichte Kletterstellen zu bewältigen. Schwindelfreiheit ist jedoch wichtig.

Beliebte Startpunkte für Ötscherbegehungen:

Der Abstieg wird durch den Ötscher-Sessellift nach Lackenhof wesentlich erleichtert.
Achtung - beachten Sie bitte die Betriebszeiten!

Der Ötscher ist auch fallweise ein Ziel der Steinschaler Morgenwanderungen.
Allerdings ist dann die Rückkehr nicht wie sonst vor 9:00 Uhr, sondern erst am mittleren Nachmittag.


Sessellift

Rastplatz mit Ötscherblick
Ötscher "Schneeskulptur"

Von Lackenhof führt ein Doppelsessellift auf ca. 1.650 m. Von dort ist der Aufstieg zu Fuß in ca. eineinhalb Stunden mit guten Schuhen leicht zu schaffen.
Daher: bitte wirklich feste Schuhe anziehen, es ist ein schöner, aber steiniger Weg.

Entfernungen nach Lackenhof:

Steinschaler Wanderpakete:

Anreise

Ötscherbär bei Erlaufklause

Mit der Mariazellerbahn:
Die Mariazellerbahn fährt teilweise durch den Naturpark Ötscher-Tormäuer. Die Stationen, von denen man auch gleich loswandern kann, sind Puchenstuben, Annaberg, Mitterbach, Winterbach, Gösing, Reith, Wienerbruck und Erlaufklause.

Um die Ötschergräben zu besichtigen, steigt man am besten in Wienerbruck aus und wandert dann durch die Gräben zur Station nach Mitterbach, von wo Sie wieder zurück fahren können. Dafür sollten ca. drei Stunden Wanderzeit eingerechnet werden.

Für einen Aufstieg auf den Ötscher ist die Station Puchenstuben geeignet, von dort kann man auch mit Ötschis Bahnorama ein Stück weiterfahren.
Für Bahnreisende gibt es ein Kombiticket - Bahn+Eintritt Naturpark. Mehr dazu finden Sie auf der Naturpark Ötscher Homepage.
Fahrplan Mariazellerbahn


Mit dem Auto:
Zum Naturpark-Eingängen

  • Raneck oder Sagmühl,
  • Eibenboden (von Kienberg oder Gaming)
  • St. Anton/Hochbärneck, Puchenstuben/Treffling (MzB-Station)
  • Trübenbach (Holzknechtmuseum), Erlaufboden, Wienerbruck (MzB-Station)
  • Erlaufklause (MzB-STation) - Zugang zu den Ötschergräben
  • sowie Mitterbach(MzB-Station) und Erlaufsee sind Startpunkte für Wanderungen durch die vorderen und hinteren Tormäuer und die Ötschergräben bis nach Mariazell

Für Sie interessant?

Ötscherblick - Aufstieg vom Loicheck

Möchten Sie mehr zum Thema Wandern oder über den Naturpark Ötscher wissen?
Dies finden Sie mehr unter den folgenden Kategorien:

Tourenvorschläge und Wanderkarten bekommen Sie in den Rezeptionen der Steinschaler Naturhotels.

Naturpark Ötscher-Tormäuer

Kleine Ötschergalerie