Dirndlsaft: Unterschied zwischen den Versionen
(30 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Genußregion Österreichlogo RGB.jpg| | + | [[Bild:Genußregion Österreichlogo RGB.jpg|230px|right|Logo der Genussregion Österreich]] |
− | Der traditionelle, gesunde und schmackhafte Saft des Dirndltales aus dem Markenobst der Dirndl wurde lange Jahre verkannt. Heute ist | + | [[File:Dirndlsaft 3x.jpg|450px|right|Dirndlsaft geniessen]] |
+ | |||
+ | '''Dirndlsaft – Fruchtig-erfrischender Saft aus der Dirndl''' | ||
+ | |||
+ | Der traditionelle, gesunde und schmackhafte Saft des Dirndltales aus dem Markenobst der [[Dirndl]] wurde lange Jahre verkannt. Heute ist der Dirndlsaft wieder zu neuer Blüte erwacht und erfreut sich sehr großem Zuspruch. | ||
==Dirndlsaft - das regionale Getränk== | ==Dirndlsaft - das regionale Getränk== | ||
− | [[Bild:Dirndlsaft und Most.jpg| | + | [[Bild:Dirndlsaft und Most.jpg|350px|right|Dirndlsaft und Most]] |
+ | |||
+ | [[Bild:Dirndlsaft A Fuxsteiner.jpg|250px|right|Dirndlsaft Adele Fuxsteiner]] | ||
+ | |||
+ | Dirndlsaft ist ein intensiv fruchtiger Saft, der vollreife Dirndlfrüchte zur Basis hat. Die natürliche Säure der Dirndl verleiht ihm eine erfrischende Note und macht ihn zu einem besonderen Durstlöscher. | ||
+ | |||
+ | ==Varianten und Genussempfehlung des Dirndlsafts== | ||
+ | |||
+ | Der '''Dirndlsirup''' kann je nach Süßegrad-Vorliebe mit Wasser oder Soda verdünnt werden, z.B. 1:6 bis 1:11. | ||
− | + | '''Dirndlnektar''' kann z.B. pur oder aufgespritzt genossen werden. | |
− | + | Beide Varianten des Dirndlsafts eignen sich zum Mischen für Cocktails, Mocktails, [[Dirndl Royal]], etc. | |
+ | In der [[Dirndlkulinarik]] ist Dirndlsirup gar nicht wegzudenken. Speisen - ob süß oder herzhaft - werden damit verfeinert. Beispielsweise schmeckt der süße Dirndlsirup hervorragend im Salatdressing, über Vanilleeis oder in Soßen. | ||
− | Die Dirndl ist reichlich mit natürlichen Radikalfänger (Biophenolen) ausgestattet. | + | Die [[Dirndl]] ist reichlich mit natürlichen Radikalfänger (Biophenolen) ausgestattet. |
Damit ist der Dirndlsaft ein gesundes Getränk, speziell nach Wanderungen, Laufen, etc. | Damit ist der Dirndlsaft ein gesundes Getränk, speziell nach Wanderungen, Laufen, etc. | ||
− | |||
==Regionaler Genuss== | ==Regionaler Genuss== | ||
− | |||
Der Slogan: '''Genuss ohne Reue''' könnte für den Dirndlsaft erfunden worden sein! | Der Slogan: '''Genuss ohne Reue''' könnte für den Dirndlsaft erfunden worden sein! | ||
− | Dies ist durch die gesundheitlich positiven Auswirkungen der Dirndlfrucht gegeben. | + | Dies ist durch die [[Dirndl - gesunde Wildfrucht|gesundheitlich positiven Auswirkungen der Dirndlfrucht]] gegeben. |
− | Natürlich bieten die [[Steinschaler Naturhotels]] Dirndlsaft an. | + | Natürlich bieten die [[Steinschaler Naturhotels]] den Dirndlsaft an. Dieser ist vor dem regionalem Birnensaft (wir sind ja im Mostviertel) das regionale alkoholfreie Getränk Nummer eins. |
+ | |||
+ | Bis zum "Eindringen" neumodischer Getränke in den 50er Jahren war [[Dirndl]]- und [[Ribisel]]saft das Getränk für Jung und Alt. An Feiertagen gab es im Wirtshaus für die Kinder als große Ausnahme fallweise einen Himbeersaft oder ein "Himbeerkracherl". | ||
+ | |||
+ | Lange Zeit verschmäht, erfreut sich der '''Dirndlsaft''' heute wieder sehr großer (und stark steigender) Beliebtheit. Der fruchtige Geschmack, die leuchtend rote Farbe, der hohe Vitamin C Gehalt (drei mal so viel wie in Zitronen!) und die Gesundheitswirkung (Antioxidantien) machen den Dirndlsaft zum idealen Erfrischungsgetränk. | ||
+ | |||
+ | Dirndlsaft kann im [[Hofladen | Steinschaler Hofladen]] erworben werden. | ||
+ | Mehr zu [[Dirndlprodukte]]n finden Sie hier. | ||
− | + | * [http://www.steinschaler.at/impressum/anfrage.php?thema=Wiki:Dirndlverkostung Anfrage für Dirndlverkostung mit Informationen zur Region] | |
− | + | ==Der Tipp:== | |
+ | Dirndlsaftsirup (0.5 Liter) lässt sich, je nach gewünschter Süße und Geschmack, auf 5 bis 6 Liter Trinksaft verdünnen. | ||
− | == | + | ==Das könnte Sie auch interessieren== |
[[Bild:Dirndl freigestellt.jpg|82|right|freigestellte Dirndln]] | [[Bild:Dirndl freigestellt.jpg|82|right|freigestellte Dirndln]] | ||
− | * [[ | + | [[File:Rote Dirndln am Ast.JPG|450px|right|Rote Dirndln am Ast - vor der Ernte]] |
− | * [[Dirndl-Wellnesspaket]] - Geschenkspaket | + | |
+ | * [[regionale Säfte]] | ||
+ | * [[Dirndl-Wellnesspaket]] - das Geschenkspaket | ||
* [[Partnergenuss Dirndl]] - Geschenkspaket | * [[Partnergenuss Dirndl]] - Geschenkspaket | ||
* [[Dirndlmenü|Dirndldegustationsmenü]] | * [[Dirndlmenü|Dirndldegustationsmenü]] | ||
* [[Dirndlfrühstück]] - Geschenkspaket | * [[Dirndlfrühstück]] - Geschenkspaket | ||
− | * [[Genuss Region Pielachtaler Dirndl]] | + | * [[Genuss Region Pielachtaler Dirndl]] |
− | * [[Warum Dirndlprodukte?]] | + | * [[Warum Dirndlprodukte?]] |
− | * [[Galerie (Dirndl)]] | + | * [[Galerie (Dirndl)]] - Bildersammlung zur Dirndl |
− | * [[Dirndl]] | + | * [[Dirndl]] - das Markenobst |
==Spannende Angebote zum Thema Dirndl== | ==Spannende Angebote zum Thema Dirndl== | ||
Zeile 46: | Zeile 67: | ||
Mehr zur Dirndl: | Mehr zur Dirndl: | ||
− | * [[:Kategorie:Dirndl]] | + | * [[:Kategorie: Dirndl]] |
− | * [[:Kategorie:Genuss]]. | + | * [[:Kategorie: Genuss]]. |
+ | |||
+ | [[Bild:Steinschaler Dirndl Sirup.jpg|170px|right|Steinschaler Dirndlsaft]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Cecilia Dirndlsaft.jpg|Präsentation von Dirndlsaft | ||
+ | </gallery> | ||
+ | [[Bild:SH Fruchtdrink Dirndl Ribisl.jpg|400px||Fruchtgetränk Dirndl mit Ribiselfrüchten]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SEM-Pausengetr Dirndlsaft.jpg|450px|right|regionales Seminar-Pausengetränk Dirndlsaft]] | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:SEM-Pausengetr Dirndlsaft.jpg | ||
+ | Bild:Minzenwasser.jpg |Minzenwasser | ||
+ | </gallery> | ||
+ | <gallery widths=320px heights=240px> | ||
+ | Bild:SK Blümchenwasser3.jpg|[[Blüten]]wasser - auch mit Dirndlsaft beliebt | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie: Dirndl]] | ||
+ | [[Kategorie: Dirndlkulinarik]] | ||
[[Kategorie: Dirndlprodukt]] | [[Kategorie: Dirndlprodukt]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Genuss]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Region]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Shop]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Steinschaler]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie: Trinken]] |
− | [[ | + | |
+ | [[hu:Somlé]] |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 13:48 Uhr
Dirndlsaft – Fruchtig-erfrischender Saft aus der Dirndl
Der traditionelle, gesunde und schmackhafte Saft des Dirndltales aus dem Markenobst der Dirndl wurde lange Jahre verkannt. Heute ist der Dirndlsaft wieder zu neuer Blüte erwacht und erfreut sich sehr großem Zuspruch.
Dirndlsaft - das regionale Getränk
Dirndlsaft ist ein intensiv fruchtiger Saft, der vollreife Dirndlfrüchte zur Basis hat. Die natürliche Säure der Dirndl verleiht ihm eine erfrischende Note und macht ihn zu einem besonderen Durstlöscher.
Varianten und Genussempfehlung des Dirndlsafts
Der Dirndlsirup kann je nach Süßegrad-Vorliebe mit Wasser oder Soda verdünnt werden, z.B. 1:6 bis 1:11.
Dirndlnektar kann z.B. pur oder aufgespritzt genossen werden.
Beide Varianten des Dirndlsafts eignen sich zum Mischen für Cocktails, Mocktails, Dirndl Royal, etc. In der Dirndlkulinarik ist Dirndlsirup gar nicht wegzudenken. Speisen - ob süß oder herzhaft - werden damit verfeinert. Beispielsweise schmeckt der süße Dirndlsirup hervorragend im Salatdressing, über Vanilleeis oder in Soßen.
Die Dirndl ist reichlich mit natürlichen Radikalfänger (Biophenolen) ausgestattet. Damit ist der Dirndlsaft ein gesundes Getränk, speziell nach Wanderungen, Laufen, etc.
Regionaler Genuss
Der Slogan: Genuss ohne Reue könnte für den Dirndlsaft erfunden worden sein! Dies ist durch die gesundheitlich positiven Auswirkungen der Dirndlfrucht gegeben.
Natürlich bieten die Steinschaler Naturhotels den Dirndlsaft an. Dieser ist vor dem regionalem Birnensaft (wir sind ja im Mostviertel) das regionale alkoholfreie Getränk Nummer eins.
Bis zum "Eindringen" neumodischer Getränke in den 50er Jahren war Dirndl- und Ribiselsaft das Getränk für Jung und Alt. An Feiertagen gab es im Wirtshaus für die Kinder als große Ausnahme fallweise einen Himbeersaft oder ein "Himbeerkracherl".
Lange Zeit verschmäht, erfreut sich der Dirndlsaft heute wieder sehr großer (und stark steigender) Beliebtheit. Der fruchtige Geschmack, die leuchtend rote Farbe, der hohe Vitamin C Gehalt (drei mal so viel wie in Zitronen!) und die Gesundheitswirkung (Antioxidantien) machen den Dirndlsaft zum idealen Erfrischungsgetränk.
Dirndlsaft kann im Steinschaler Hofladen erworben werden. Mehr zu Dirndlprodukten finden Sie hier.
Der Tipp:
Dirndlsaftsirup (0.5 Liter) lässt sich, je nach gewünschter Süße und Geschmack, auf 5 bis 6 Liter Trinksaft verdünnen.
Das könnte Sie auch interessieren
- regionale Säfte
- Dirndl-Wellnesspaket - das Geschenkspaket
- Partnergenuss Dirndl - Geschenkspaket
- Dirndldegustationsmenü
- Dirndlfrühstück - Geschenkspaket
- Genuss Region Pielachtaler Dirndl
- Warum Dirndlprodukte?
- Galerie (Dirndl) - Bildersammlung zur Dirndl
- Dirndl - das Markenobst
Spannende Angebote zum Thema Dirndl
- Dirndlkuscheln
- Dirndltaler Lustbarkeiten
- Dirndltaler Lustbarkeiten zum Pielachtaler Dirndlkirtag
- Dirndl nähen
Mehr zur Dirndl:
Blütenwasser - auch mit Dirndlsaft beliebt