Dorschbirne: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Diese Birne gibt einen zart herben (Gerbstoff) [[Most]]. | Diese Birne gibt einen zart herben (Gerbstoff) [[Most]]. | ||
+ | ==Weitere Informationen zum Most== | ||
* [[Streuobstgarten (Steinschalerhof)]] | * [[Streuobstgarten (Steinschalerhof)]] | ||
− | * [[Most]] | + | * [[Most]] - Einführung |
* [[Mostbarone]] | * [[Mostbarone]] | ||
* [[Sortenreine Birnenmoste]] | * [[Sortenreine Birnenmoste]] |
Aktuelle Version vom 25. Juli 2013, 18:34 Uhr
Eine häufige und beliebte Mostbirne im Mostviertel. Aus dieser Mostbirne wird sortenreiner Most, der Dorschbirnmost gemacht.
Der Dorschbirne ist ein Zimmer im Südgartenhaus gewidmet.
Diese Birne ist ein Abkömmling der Holzbirne.
Der Name kommt angeblich vom Hinunterfallen: mostviertlerisch "owadoschen".
Diese Birne gibt einen zart herben (Gerbstoff) Most.
Weitere Informationen zum Most
- Streuobstgarten (Steinschalerhof)
- Most - Einführung
- Mostbarone
- Sortenreine Birnenmoste
- Dorschbirne
- Gelbmostler-Birne
- Zimmer Birne im Steinschaler Dörfl
- Galerie Obst