Steinschaler Gärten (Winter): Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 48: Zeile 48:
  
 
==Kleine Wintergalerie==
 
==Kleine Wintergalerie==
 +
[[Bild:ST Dirndlblüte beim S-Teich.JPG|450px|right|Dirndlblüte beim winterlichen Steinschaler Teich]]
  
 
<gallery>
 
<gallery>

Aktuelle Version vom 9. April 2016, 07:40 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Winter: die ruhige Zeit, die Zeit der Erholung, die Zeit des Schnees.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Als Naturgarten mit pflugloser Bewirtschaftung lassen wir im Herbst alle Pflanzen im Garten stehen. Auch die Pflanzen die beerntet wurden, da bleiben die Stengl in der Erde. So ist im Garten dann auch im Winter die Struktur der Natur orientierten Bewirtschaftung klar zu sehen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die größeren krautigen Stauden und die Gebüsche ragen aus dem Schnee und bieten den Vögeln ihre Samen an.

Beim ersten Schnee sind viele Vögel im Garten und suchen nach den Samen. Nach wenigen Tagen, wenn die Samen in den vorhandenen Pflanzen "aufgebraucht" sind, sind es wieder nur wenige Vögel.

Durch den Bewuchs auf den Beeten ergeben sich wunderhübsche Impressionen im Winter.
Schnee und Raureif bilden die malerische Umrahmung.

Ernte im Winter

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Nur sehr wenige Pflanzen sind in der kalten Jahreszeit dann noch zu beernten. In erster Linie sind dies winterfeste Kreuzblütler.

Z.B.: die Barbarakresse, die bei wenig oder keinem Schnee die Steinschaler Küche mit Frische bereichern kann.
Auch der Palmkohl ist einer dieser winterharten Gewächse.

Späte Ernte, oft erst im neuen Jahr: die Asperln.

Teilweise holen wir auch die letzten Rettiche aus dem Schnee. Diese haben dann einen wunderbar milden Geschmack.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Struktur im Winter

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Da die Steinschaler Gärten als Naturgärten im Herbst nicht abgeräumt und umgestochen werden, ergeben sich hier malerische Impressionen im Winter. Schnee und Raureif sind für die Umrahmung verantwortlich.

Die in den Samenstauden verbliebenen Samen(reste) sind ein wichtiger Versorgungspunkt für unsere Vogelwelt. Dies wird sehr augenscheinlich beim ersten Schnee.

Kleine Wintergalerie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Winter: die ruhige Zeit

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Zeit der Erholung, die Zeit des Schnees.

Als Naturgarten mit pflugloser Bewirtschaftung lassen wir im Herbst alle Pflanzen im Garten stehen. So ist der Garten dann im Winter auch mit Struktur zu sehen. Die größeren krautigen Stauden und die Gebüsche ragen aus dem Schnee und bieten den Vögeln ihre Samen an.

Ernte im Winter

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Nur sehr wenige Pflanzen sind in der kalten Jahreszeit dann noch zu beernten. In erster Linie sind dies Kreuzblütler. Z.B.: die Barbarakresse, die bei wenig oder keinem Schnee die Steinschaler Küche bereichern mit Frische kann. Auch Palmkohl ist einer dieser winterharten Gewächse.

Späte Ernte, oft erst im Winter: die Asperln.

Optische Garten-Struktur im Winter

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Eine Besonderheit in den Steinschaler Gärten ist das aktive Mulchen vor dem Winter.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Steinschaler Gärten - Winterbilder

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt