Radreise Mostviertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Steinschaler bieten Ihnen abwechslungsreiche Komplettprogramme. <br>
 
Die Steinschaler bieten Ihnen abwechslungsreiche Komplettprogramme. <br>
 
Ihre Paketleistungen enthalten unter anderem immer: <br>
 
Ihre Paketleistungen enthalten unter anderem immer: <br>
* Erfahrenen Radguides, die Sie auf den attraktiven Radstrecken begleiten.<br>
+
* Erfahrenen Radguides, die Sie auf den attraktiven Radstrecken führen.<br>
* Einführungsvorträge zur Region und zur Dirndl. <br>
+
* Einführungsvorträge zur Region und zur wichtigen Regionalfrucht Dirndl. <br>
 
* Verkostung klassischer Dirndlprodukte und einen Dirndlglücksbringer.<br>
 
* Verkostung klassischer Dirndlprodukte und einen Dirndlglücksbringer.<br>
 
* Hervorragende Kulinarik aus der Steinschaler Naturküche.<br>
 
* Hervorragende Kulinarik aus der Steinschaler Naturküche.<br>
* Die Nächtigungen in den komfortablen Zimmern. <br>
+
* Nächtigungen mit dem Steinschaler Radler-Schlemmerfrühstück <br>  
* Eine Komplettrechnung zur Vereinfachung. 
+
* Radkarte für jeden Teilnehmer
  
 
==Mostviertel - das genussvolle Radland==
 
==Mostviertel - das genussvolle Radland==
Zeile 70: Zeile 70:
 
===Tag 3: Donauradweg in der [[Wachau]]===
 
===Tag 3: Donauradweg in der [[Wachau]]===
  
Fahrt mit dem Bus zum [[Stift Melk]] (Parkplatz).
+
Fahrt mit dem Bus zum Bahnhof Melk (Parkplatz)  
Optionale Führung durch diesen wunderbaren Barockbau von Jakob Prandtauer. Abfahrt mit den Rädern über die Donaubrücke und durch die Wachau bis Krems.  
+
Optionale Führung durch den wunderbaren Barockbau Stift Melk. Abfahrt durch die einzigartige Wachau bis Krems.  
 
Mögliche Besichtigungsstopps sind u.a. Willendorf beim Museum der Venus von Willendorf. Lernen Sie historische Ortskerne kennen: wie Spitz, Dürnstein, Weissenkirchen. Typisches Essen ist, je nach Wunsch der Gruppe meist bei einem Heurigen.
 
Mögliche Besichtigungsstopps sind u.a. Willendorf beim Museum der Venus von Willendorf. Lernen Sie historische Ortskerne kennen: wie Spitz, Dürnstein, Weissenkirchen. Typisches Essen ist, je nach Wunsch der Gruppe meist bei einem Heurigen.
 
Verladen der Fahrräder in Krems oder Stein. Die Busfahrt geht über St Pölten ins Hotel.
 
Verladen der Fahrräder in Krems oder Stein. Die Busfahrt geht über St Pölten ins Hotel.
Zeile 80: Zeile 80:
  
 
'''Highlights:'''
 
'''Highlights:'''
* Beeindruckendes Stift Melk
 
 
* Malerische Orte an der Donau  
 
* Malerische Orte an der Donau  
 
* Das weltberühmte Wachauer Weinbaugebiet mit seinen hervorragenden Weinen  
 
* Das weltberühmte Wachauer Weinbaugebiet mit seinen hervorragenden Weinen  
Zeile 87: Zeile 86:
 
[[Bild:Idyll Lunzersee.jpg|450px|right|Sommeridyll Lunzersee]]
 
[[Bild:Idyll Lunzersee.jpg|450px|right|Sommeridyll Lunzersee]]
  
Fahrt mit dem Bus zum [[Lunzer See]] (ca. 54 km). Bademöglichkeit; gemütliche Fahrt auf dem Ybbstalradweg der Ybbs entlang nach Waidhofen – der Stadt der Türme (ca. 55 km). Die Steigung ist, so wie der Fluss Ybbs, immer leicht bergab. Ein Großteil des Radweges ist eine ehemalige Bahntrasse. <br>
+
Fahrt mit dem Bus zum [[Lunzer See]] (ca. 54 km). Bademöglichkeit; gemütliche Fahrt auf dem Ybbstalradweg der Ybbs entlang nach Waidhofen – der Stadt der Türme (ca. 55 km). Die Steigung ist, so wie der Fluss Ybbs, immer leicht bergab und ist durchgehend asphaltiert. Ein Großteil des Radweges ist eine ehemalige Bahntrasse. <br>
 
 
 
Verladung der Räder; Fahrt mit dem Bus auf den nahen Sonntagsberg. Dies ist eine bekannte Wallfahrtskirche mit herrlicher Aussicht auf das Mostviertel. Gemütliche Tour durch die [[Mostviertl]]er Hügellandschaft zurück ins Hotel. <br>
 
Verladung der Räder; Fahrt mit dem Bus auf den nahen Sonntagsberg. Dies ist eine bekannte Wallfahrtskirche mit herrlicher Aussicht auf das Mostviertel. Gemütliche Tour durch die [[Mostviertl]]er Hügellandschaft zurück ins Hotel. <br>
 
Abschiedsabend mit Verkostung sortenreiner [[Birnenmost]]proben.
 
Abschiedsabend mit Verkostung sortenreiner [[Birnenmost]]proben.
  
 
'''Highlights:'''
 
'''Highlights:'''
* Waidhofen an der Ybbs: Eine mittelalterliche Stadt mit beeindruckenden Bauwerken.
+
* Wunderschöner Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse durch die gebirgige Landschaft
* Lunzer See: Baden im einzigen Natursee Niederösterreichs
+
* Lunzer See: Der einzigartige Natur- und Badesee Niederösterreichs
* Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse
+
* Waidhofen an der Ybbs: Mittelalterliche Stadt mit beeindruckenden Bauwerken.
 +
 
  
 
===Abreisetag===
 
===Abreisetag===

Version vom 19. Juli 2024, 11:57 Uhr

Niederösterreich ist das Radland Österreichs

Mostviertelstempel1200.JPG
Logo Steinschalerhof
mit dem Rad zum Bahnhof Steinschal

Radreisen erfreuen sich großer Beliebtheit. Eingebettet im Garten der Voralpen liegt der Ausgangspunkt Ihrer Raderlebnisse: der Steinschalerhof.
Die Steinschaler bieten Ihnen abwechslungsreiche Komplettprogramme.
Ihre Paketleistungen enthalten unter anderem immer:

  • Erfahrenen Radguides, die Sie auf den attraktiven Radstrecken führen.
  • Einführungsvorträge zur Region und zur wichtigen Regionalfrucht Dirndl.
  • Verkostung klassischer Dirndlprodukte und einen Dirndlglücksbringer.
  • Hervorragende Kulinarik aus der Steinschaler Naturküche.
  • Nächtigungen mit dem Steinschaler Radler-Schlemmerfrühstück
  • Radkarte für jeden Teilnehmer

Mostviertel - das genussvolle Radland

Das Mostviertel is das Viertel der kulinarischen Verführung und der Vielfalt. Erkunden Sie die malerische Landschaft bei Ihrer Radreise. Abwechslungsreiche Routen, regionale Schmankerl und die Schönheit der Region machen Ihre Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Hervorragendes Wegenetz

Die Mostviertler Radwege bieten eine perfekte Kombination aus gut ausgebauten Strecken, beeindruckenden Landschaften und kulturellen Highlights. Egal, ob Sie ein Genussradler oder ein ambitionierter Sportler sind, hier finden Sie die ideale Strecke für Ihr nächstes Abenteuer.
Auf ehemaligen Bahnstrecken (z.B. Ybbstalradweg, Lilienfeld - Türnitz, Alpenvorland- Radweg) führen diese idyllischen Radwege entlang von Flüssen, Streuobstwiesen, Weingärten und Wäldern.

Regionale Köstlichkeiten

Mostheurige und Gasthäuser entlang der Mostviertler Radwege warten darauf, Sie mit regionalen Spezialitäten zu bewirten. Probieren Sie unseren berühmten Most und genießen Sie frische, regionale Küche.

Nachhaltiger Tourismus

Radfahren im Mostviertel bedeutet umweltfreundlicher Urlaub. Bei Ihrer Radreise entdecken Sie die Region auf nachhaltige Weise und tragen zum Schutz der Natur bei. Auch wir Steinschaler sind betreffend Nachhaltigkeit in jedem Bereich sehr engagiert. Beispielsweise bauen wir mit Holz, erzeugen zum Großteil unseren eigenen Strom und kochen mit Zutaten aus unseren Naturgärten. Das, was wir nicht selbst herstellen können, beziehen wir soweit es möglich ist von Bäuerinnen und Produzentinnen aus dem Ort oder der Region.

Steinschaler Radpakete

Als Regionsexperten haben wir für Sie Komplettpakete geschnürt, die Sie begeistern werden!
In den Radpaketen inkludiert ist neben einer Reiseleitung auch immer ein Radguide. Eine dieser erfahrenen Radguides ist unsere Chefin Annemarie Weiß. Sie ist eine leidenschaftliche Radlerin und begleitet Sie kompetent.
Steigen Sie auf Ihr Rad, es geht los!

Ihre Radpaketleistungen:

  • Drei bis acht Nächtigungen mit großem Steinschaler Schlemmer-Frühstücksbuffet
  • Abendessen mit 3-Gang Wahlmenü (Fleisch, Fisch, vegetarisch/vegan)

oder Steinschaler Genussbuffet

  • Regionale Begrüßung: Dirndl Royal oder Birnenmost „Mostviertel schmecken“
  • Dirndlkern-Karte für jeden Gast
  • Unterhaltsamer Einführungsvortrag zur besonderen Regionalfrucht Dirndl

z.B.: warum blüht die Dirndl so früh? Eigenheiten und gesunde Inhaltsstoffe

  • Verkostung von klassischen Dirndlprodukten mit Erläuterungen
  • Kompetente Führung durch die Steinschaler Naturgärten
  • Fahrt mit der Mariazellerbahn (Himmelstreppe) von Laubenbachmühle nach Mariazell bei der Traisentaltour
  • Informationen zur besonderen Mariazellerbahn und der historischen Strecke
  • Das imposante Regierungsviertel von St. Pölten: Auffahrt auf den Klangturm
  • Optional: gemütlicher Abend mit regionaler Musik


Möglicher Ablauf für Ihrer Genuss-Radtour

Ankunft

Über A1 (St. Pölten Süd) ins Dirndltal. Umsteigen auf die Räder in Ebersdorf (2 km von Obergrafendorf – ca. 6 km von der Autobahn). Dort ist ein großer Parkplatz bei einem idyllischen Badeteich (Ebersdorfer See). Es ist möglich, sich hier vor der Fahrt beim Schwimmen abzukühlen. Der Radweg zum Hotel führt meist entlang der Pielach. Es sind ca. 19 km und steigt 75 flache Höhenmeter auf der gesamten Strecke bis Warth zum Wildkräuterhotel Steinschalerhof. Ankunft, verstauen der Räder, Check-in, gemeinsames Abendessen mit Begrüßung und Regionseinführung.

Tag 2: Traisentalradweg

Radlerrast an der Traisen
Traisentalradweg

Hier geht es immer leicht bergab.
Fahrt mit der wunderbaren, komfortablen und heute modernen Mariazellerbahn mit Abfahrt von Laubenbachmühle um 9h19. Den Betriebsbahnhof Laubenbachmühle erreichen wir mit dem Bus. Die Strecke verläuft auf der historischen Bahntrasse nach Mariazell. Besichtigung des malerischen Städtchens (z.B.: Basilika, Kerzerlgrotte, ...). Der Bus bringt die Räder nach. Weiter geht es mit dem Bus über den Gschoad-Pass. Umstieg auf die Räder. Wir radeln immer leicht bergab bis zum gotischen Stift Lilienfeld - ca. 42 km. Es gibt die Möglichkeit der Stiftsbesichtigung. Der Parkplatz beim Stift ist optimal als Treffpunkt und zum Verladen der Räder.
Abendessen wieder im Hotel.

Highlights:

  • Betriebszentrum der Mariazellerbahn: die Station Laubenbachmühle
  • Wallfahrtsort Mariazell mit der berühmten Basilika
  • Stift Lilienfeld: das gotisches Juwel mit dem größten gotischen Kreuzgang der Welt


Tag 3: Donauradweg in der Wachau

Fahrt mit dem Bus zum Bahnhof Melk (Parkplatz) Optionale Führung durch den wunderbaren Barockbau Stift Melk. Abfahrt durch die einzigartige Wachau bis Krems. Mögliche Besichtigungsstopps sind u.a. Willendorf beim Museum der Venus von Willendorf. Lernen Sie historische Ortskerne kennen: wie Spitz, Dürnstein, Weissenkirchen. Typisches Essen ist, je nach Wunsch der Gruppe meist bei einem Heurigen. Verladen der Fahrräder in Krems oder Stein. Die Busfahrt geht über St Pölten ins Hotel. Abendessen im Hotel
Im Anschluss Dirndlprodukteverkostung und Dirndlinformationen.
Alternative:
Fahrt nach Krems. mit der Wachaubahn bis Emmersdorf und mit dem Rad dann wieder nach Krems. Die Fahrt mit der Wachaubahn ist ein optisches Erlebnis.

Highlights:

  • Malerische Orte an der Donau
  • Das weltberühmte Wachauer Weinbaugebiet mit seinen hervorragenden Weinen

Tag 4: Ybbstalradweg (Eisenstraße)

Sommeridyll Lunzersee

Fahrt mit dem Bus zum Lunzer See (ca. 54 km). Bademöglichkeit; gemütliche Fahrt auf dem Ybbstalradweg der Ybbs entlang nach Waidhofen – der Stadt der Türme (ca. 55 km). Die Steigung ist, so wie der Fluss Ybbs, immer leicht bergab und ist durchgehend asphaltiert. Ein Großteil des Radweges ist eine ehemalige Bahntrasse.
Verladung der Räder; Fahrt mit dem Bus auf den nahen Sonntagsberg. Dies ist eine bekannte Wallfahrtskirche mit herrlicher Aussicht auf das Mostviertel. Gemütliche Tour durch die Mostviertler Hügellandschaft zurück ins Hotel.
Abschiedsabend mit Verkostung sortenreiner Birnenmostproben.

Highlights:

  • Wunderschöner Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse durch die gebirgige Landschaft
  • Lunzer See: Der einzigartige Natur- und Badesee Niederösterreichs
  • Waidhofen an der Ybbs: Mittelalterliche Stadt mit beeindruckenden Bauwerken.


Abreisetag

Landhausschiff mit Klangturm - abends

Fahrt mit dem Rad vom Hotel bis St. Pölten, verladen der Räder, ev. Stadtbesichtigung (älteste Stadt Österreichs). Besonders interessant sind die Barockbauten des Jakob Prandtauer. Dieser war Stadtbaumeister von St.Pölten und erbaute in seiner Wirkenszeit auch das Stift Melk. Möglichkeit einer Stadtführung, Fahrt auf den Klangturm im Regierungsviertel (gratis) mit Blick über St.Pölten, Heimreise.

Eine Verlademöglichkeit der Räder in St.Pölten ist z.B. in der Nähe des Klangturms im Regierungsviertel, auch „Klein Brasilia“ genannt, vorhanden.

Alternative:
Start in St. Pölten und Fahrt auf dem Radweg bis Traismauer oder zur nahen Donau.