Baldrian: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Frieda zum Baldrian== | ==Frieda zum Baldrian== | ||
Der Baldrian (Valeriana) gehört der Gattung der Baldriangewächsen an. Er ist einer der wertvollsten pflanzlichen Beruhigungsmittel. | Der Baldrian (Valeriana) gehört der Gattung der Baldriangewächsen an. Er ist einer der wertvollsten pflanzlichen Beruhigungsmittel. | ||
+ | Aus der Baldrianwurzel (Radix valerianae)kann man sowohl Trockenextrakte als auch ethanolische oder wässrige Auszüge (Baldriantinktur) erzeugen. | ||
==Baldrian in der Steinschaler Küche== | ==Baldrian in der Steinschaler Küche== |
Version vom 6. August 2010, 09:37 Uhr
Frieda zum Baldrian
Der Baldrian (Valeriana) gehört der Gattung der Baldriangewächsen an. Er ist einer der wertvollsten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Aus der Baldrianwurzel (Radix valerianae)kann man sowohl Trockenextrakte als auch ethanolische oder wässrige Auszüge (Baldriantinktur) erzeugen.
Baldrian in der Steinschaler Küche
In der Steinschaler Naturküche wird der Baldrian in Form der zarten jungen Blätter als Salat verwendet oder die getrocknete Wurzel dient als Teeaufguss.
Dem Baldrian ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl) gelegene Baldrian-Zimmer.