Baldrian: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Vorkommen== | ==Vorkommen== | ||
− | Baldrian wächst in den Steinschaler Gärten und erreicht eine Wuchshöhe bis über einen Meter. | + | Baldrian (Valeriana) wächst in den Steinschaler Gärten und erreicht eine Wuchshöhe bis über einen Meter. |
Auch in der Dirndltaler Natur ist Baldrian oft zu sehen. | Auch in der Dirndltaler Natur ist Baldrian oft zu sehen. | ||
Die weißen Blüten riechen, besonders wenn sie getrocknet werden, streng. | Die weißen Blüten riechen, besonders wenn sie getrocknet werden, streng. | ||
[[Bild:Baldrianblüten.jpg |300px|right|Baldrianblüten]] | [[Bild:Baldrianblüten.jpg |300px|right|Baldrianblüten]] | ||
+ | |||
==Frieda zum Baldrian== | ==Frieda zum Baldrian== | ||
− | Der Baldrian (Valeriana) gehört der Gattung der | + | Der Baldrian (Valeriana) gehört der Gattung der Baldriangewächse an. Er ist eines der wertvollsten pflanzlichen Beruhigungsmittel. |
− | Aus der Baldrianwurzel (Radix valerianae) | + | Aus der Baldrianwurzel (Radix valerianae) können sowohl Trockenextrakte als auch ethanolische oder wässrige Auszüge (Baldriantinktur) erzeugt werden. |
− | + | Eine besonders beruhigende Wirkung hat der Baldrian mit den rosa Blüten. | |
==Baldrian in der Steinschaler Küche== | ==Baldrian in der Steinschaler Küche== | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:SG Baldrian April 10.jpg | Bild:SG Baldrian April 10.jpg | ||
− | Bild:Baldrian verblüht.jpg | + | Bild:Baldrian verblüht.jpg|Baldrian - fast verblüht |
Bild:SG Baldrianblüten.jpg | Bild:SG Baldrianblüten.jpg | ||
Bild:SG Baldrian ohne Blüten.jpg | Bild:SG Baldrian ohne Blüten.jpg |
Version vom 19. Juli 2011, 11:38 Uhr
Vorkommen
Baldrian (Valeriana) wächst in den Steinschaler Gärten und erreicht eine Wuchshöhe bis über einen Meter. Auch in der Dirndltaler Natur ist Baldrian oft zu sehen. Die weißen Blüten riechen, besonders wenn sie getrocknet werden, streng.
Frieda zum Baldrian
Der Baldrian (Valeriana) gehört der Gattung der Baldriangewächse an. Er ist eines der wertvollsten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Aus der Baldrianwurzel (Radix valerianae) können sowohl Trockenextrakte als auch ethanolische oder wässrige Auszüge (Baldriantinktur) erzeugt werden.
Eine besonders beruhigende Wirkung hat der Baldrian mit den rosa Blüten.
Baldrian in der Steinschaler Küche
Nachdem dieses recht frühe Wildkraut geschmacksneutral ist, werden die jungen gefiederten Blätter in der Steinschaler Naturküche als Salat verwendet.
Die getrocknete Wurzel dient als Teeaufguss.
Dem Baldrian ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet - das im Dorfhotel Natur (Steinschaler Dörfl) gelegene Baldrian-Zimmer.
Das könnte Sie auch interessieren
Kleine Baldrian-Galerie
<gallery> Bild:SG Baldrian April 10.jpg Bild:Baldrian verblüht.jpg|Baldrian - fast verblüht Bild:SG Baldrianblüten.jpg Bild:SG Baldrian ohne Blüten.jpg </gallery