Veilchen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
In der Küche empfiehlt unsere Kräuterfee das Veilchen als Dekorationspflanze in Salaten oder Frühlingsgerichten einzusetzen. | In der Küche empfiehlt unsere Kräuterfee das Veilchen als Dekorationspflanze in Salaten oder Frühlingsgerichten einzusetzen. | ||
− | Dem Veilchen | + | Dem Veilchen ist in den [[Steinschaler Naturhotels]] ein Zimmer gewidmet: |
− | |||
*das im [[Haus Talblick]] gelegene [[Zimmer Veilchen (Steinschaler Dörfl)|Zimmer Veilchen]] im [[Steinschaler Dörfl]] | *das im [[Haus Talblick]] gelegene [[Zimmer Veilchen (Steinschaler Dörfl)|Zimmer Veilchen]] im [[Steinschaler Dörfl]] | ||
Aktuelle Version vom 22. August 2013, 08:37 Uhr
Die Blume der Kaiserin Sisi.
Frieda zum Veilchen
Das wohlriechende Veilchen gehört zur Familie der Veilchengewächse (Violacae). Es kommt vor allem im Ödland und in der Nähe von Hecken vor. Auch auf trockenen Viehweiden ist es zu finden.
Das März-Veilchen, wie es auch genannt wird, ist eine alte Zier- und Heilpflanze. Früher angebaut, ist das Veilchen inzwischen zu einer Wildpflanze geworden. <br´>
In der Küche empfiehlt unsere Kräuterfee das Veilchen als Dekorationspflanze in Salaten oder Frühlingsgerichten einzusetzen.
Dem Veilchen ist in den Steinschaler Naturhotels ein Zimmer gewidmet:
- das im Haus Talblick gelegene Zimmer Veilchen im Steinschaler Dörfl
Kaiserin Sisi hat das kandierte Veilchen sehr geliebt.