Krautgartl (Steinschalerhof): Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
− | + | Bild:SG Paradeiser Scheibtruhe.jpg|Paradeiserernte in [[Scheibtruhe]] | |
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
<gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | <gallery caption='' heights=240px widths=320px perrow =2> | ||
− | Bild:SG Ewiges Kraut Beet.jpg|Ewiges Kraut | + | Bild:SG Ewiges Kraut Beet.jpg|Ewiges [[Kraut]] |
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | ||
[[Kategorie: Gemüse]] | [[Kategorie: Gemüse]] | ||
[[Kategorie: Steinschaler Gärten]] | [[Kategorie: Steinschaler Gärten]] |
Version vom 21. September 2015, 11:19 Uhr
Ein Krautgartl war in der Vergangenheit keineswegs nur zum Anbau von Kraut bestimmt. Es war die Bezeichnung für einen kleinen Garten (oder auch eines kleineren Ackerbereich) zur Gemüseproduktion und Kräuterproduktion.
Natürlich war Kraut in der Vergangenheit wegen seiner Lagerfähigkeit (roh oder als Sauerkraut) sehr wichtig und beliebt. Daher war es in den Mitteleuropäischen Gärten weit verbreitet.
In der Bezeichnung Krautgartl ist auch implizit enthalt, dass es sich um einen nicht sehr großen Garten handelt.
Oftmals handelte es sich auch um einen Bifang. Diese waren entlang eines Ackers in der Nähe des Hauses (der Landwirtschaft).
Die Gemüse-Versorgung der Küche des Steinschalerhofes hat mit "Krautgarteln" begonnen. Im Laufe der 90er Jahre sind dann größere Gartenflächen dazu gekommen.
Kraut und Artischoke
Paradeiserernte in Scheibtruhe
Ewiges Kraut