Natur vor der Haustüre: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) K |
Weiss (Diskussion | Beiträge) K (→Kleine Galerie) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
==Kleine Galerie== | ==Kleine Galerie== | ||
[[Bild:SH Grüne Parkplatz.jpg|450px|right| auch ein Parkplatz kann Natur haben]] | [[Bild:SH Grüne Parkplatz.jpg|450px|right| auch ein Parkplatz kann Natur haben]] | ||
+ | |||
+ | [[Bild:SH-Ernte Scheibtruhe1.jpg|450px|right|Ernte vor der Haustüre - Anfang November]] | ||
+ | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 99: | Zeile 102: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:SH Dekodirndl Terrasse.jpg|[[Terrasse (Steinschaler Dörfl)]] | Bild:SH Dekodirndl Terrasse.jpg|[[Terrasse (Steinschaler Dörfl)]] | ||
Zeile 128: | Zeile 132: | ||
Bild:SH Wein Rez-Eingang.jpg|Weinranken über dem [[Rezeption (Steinschalerhof)|Rezeptions-Eingang | Bild:SH Wein Rez-Eingang.jpg|Weinranken über dem [[Rezeption (Steinschalerhof)|Rezeptions-Eingang | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | ||
+ | |||
<gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> | <gallery caption=' ' heights=240px widths=320px perrow =2> |
Version vom 27. September 2015, 13:37 Uhr
Aktion Natur vor der Haustüre
'Natur vor der Haustüre' war eine Aktion der Naturschutzabteilung in den frühen 2.000er Jahren.
Das Programm hatte das Ziel, die traditionellen Dorfpflanzen wieder im angestammten Siedlungsraum (im Dorf, also bei den Häusern) heimisch zu machen.
Ein Ziel war es auch das Pflastern und Betonieren in den Haus nahen Bereichen zu reduzieren und dort wieder Platz für Natur und Pflanzen zu schaffen.
Steinschaler Umsetzung
In den Steinschaler Naturhotels hat dieser Gedanke des angewandten Naturschutzes die Programmperiode überlebt. Natur ins Hotel bzw, nahe ans Hotel zu bringen gehört zu einem wirklichen Naturhotel dazu.
Natur vor der Haustüre (bei uns eigentlich Natur vor der Hoteltüre) ist in den Vorgärten, bei den Parkplätzen, in Pflasterritzen und in Stützmauern auf Schritt und Tritt zu entdecken. Die wichtigste Maßnahme ist dabei das Zulassen und Dulden der spontan aufkommenden Vegetation.
Natürlich gehört dazu auch eine, wenn auch sehr geringe Selektion der Pflanzen die zugelassen werden. Dabei richten wir uns hauptsächlich darauf, ob die neu wachsende Pflanze dem Standort entspricht.
Samenreife
Natürlich müssen die Pflanzen auch zur Samenreife kommen um so ihre Selbstaussaat immer wieder neu bewerkstelligen zu können.
Was heute nicht mehr zu sehen ist: zu Beginn mussten zahlreiche verschollene und abgekommene Pflanzenarten aufwendig wieder eingebracht werden.
Teilweise wurden für sie passende Kleinlebensräume neu angelegt. Das Umfeld der Steinschaler Naturhotels ist inzwischen zu einem Dorado für Dorfvegetation mit zahlreichen Rosettenpflanzen, Kriechpionieren und Zufallssämlingen geworden.
Könnte Sie interessieren:
- Unverbindliche Anfrage für Führung durch die Steinschaler Gärten
- Unverbindliche Anfrage um Termine für Steinschaler Gartenkurs
Informationen zur Steinschaler Naturvermittlung:
- Kategorie:Naturvermittlung.
- Gartenführung
- Wildkräuterkochkurse
Siehe auch:
Kleine Galerie
Blauregen am Vierkanthof
Blick aus Kellerstüberl (Steinschaler Dörfl)