Schwartlingraum (Dorfwirtshaus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''Steinschaler Dörfl > [[Dorfwirtshaus (Steinschaler Dörfl)|Dorfwirtshaus]] > Erdgeschoss > Schwartlingraum''' | ||
==Namensherleitung== | ==Namensherleitung== | ||
Ein Sägeggatter dient zur Bearbeitung von Rundholz zur Herstellung von Brettern und Pfosten. Dabei entsteht ein Randbrett, das wegen der zylindrischen Form des Baumstammes keinen rechteckigen Querschnitt besitzt. Dieses Randbrett, an dem oft noch die Rinde anhaftet, nennt man Schwartling (abgeleitet von der Schwarte). Schwartlinge sind zwar Ausschussware, von der sehr an Nachhaltigkeit und Subsistenzwirtschaft orientierten Bevölkerung des Pielachtales wurde diese Minderware aber vielseitig eingesetzt. | Ein Sägeggatter dient zur Bearbeitung von Rundholz zur Herstellung von Brettern und Pfosten. Dabei entsteht ein Randbrett, das wegen der zylindrischen Form des Baumstammes keinen rechteckigen Querschnitt besitzt. Dieses Randbrett, an dem oft noch die Rinde anhaftet, nennt man Schwartling (abgeleitet von der Schwarte). Schwartlinge sind zwar Ausschussware, von der sehr an Nachhaltigkeit und Subsistenzwirtschaft orientierten Bevölkerung des Pielachtales wurde diese Minderware aber vielseitig eingesetzt. |
Version vom 22. Februar 2009, 18:55 Uhr
Steinschaler Dörfl > Dorfwirtshaus > Erdgeschoss > Schwartlingraum
Namensherleitung
Ein Sägeggatter dient zur Bearbeitung von Rundholz zur Herstellung von Brettern und Pfosten. Dabei entsteht ein Randbrett, das wegen der zylindrischen Form des Baumstammes keinen rechteckigen Querschnitt besitzt. Dieses Randbrett, an dem oft noch die Rinde anhaftet, nennt man Schwartling (abgeleitet von der Schwarte). Schwartlinge sind zwar Ausschussware, von der sehr an Nachhaltigkeit und Subsistenzwirtschaft orientierten Bevölkerung des Pielachtales wurde diese Minderware aber vielseitig eingesetzt.