Steinschaler Subsistenz: Unterschied zwischen den Versionen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Bild:Speiserüben.JPG|450px|Speiserüben aus eigener Ernte - Steinschaler Subsistenz|right]] | [[Bild:Speiserüben.JPG|450px|Speiserüben aus eigener Ernte - Steinschaler Subsistenz|right]] | ||
− | '''Subsistenz''' ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie und bedeutet wörtlich "Bestand haben" | + | '''Subsistenz''' ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie und bedeutet wörtlich "Bestand haben". In der vorindustriellen Zeit war es ein regionales Wirtschaftskonzept, bei dem alle Leistungen der Selbstversorgung dienten und auf die Deckung des Eigenbedarfs ausgerichtet waren. In einer wirtschaftlich global vernetzten Welt ist die Subsistenzwirtschaft kaum mehr durchführbar. Bestimmte Elemente dieser Wirtschaftsform sind aber auch heute noch reizvoll. Sie sind ein Stück gelebter Regionalität und regionalen Denkens. |
[[Bild:SGFT Ernte Hängegurke.JPG|450px|right|Ernte einer Hängegurke - Johanna]] | [[Bild:SGFT Ernte Hängegurke.JPG|450px|right|Ernte einer Hängegurke - Johanna]] | ||
− | Die Herstellung | + | Die Herstellung von Produkten aus eigenem Anbau und Lagerhaltung ist eines der nachhaltigen Standbeine der [[Steinschaler Naturhotels]]. Hier soll nicht anderen Produzenten im Tal das Wasser abgegraben werden, sondern Produkte hergestellt, die aus anderen Quellen im Tal nicht verfügbar sind. |
An und für sich ist der Begriff '''Subsistenz''' auf die Familie bezogen. Wir erweitern diesen Begriff auf den Betrieb, die [[Steinschaler Naturhotels]]. | An und für sich ist der Begriff '''Subsistenz''' auf die Familie bezogen. Wir erweitern diesen Begriff auf den Betrieb, die [[Steinschaler Naturhotels]]. |
Version vom 1. Juli 2021, 13:17 Uhr
Subsistenz durch die Steinschaler Gärten |
Subsistenz
Subsistenz ist ursprünglich ein Begriff aus der Philosophie und bedeutet wörtlich "Bestand haben". In der vorindustriellen Zeit war es ein regionales Wirtschaftskonzept, bei dem alle Leistungen der Selbstversorgung dienten und auf die Deckung des Eigenbedarfs ausgerichtet waren. In einer wirtschaftlich global vernetzten Welt ist die Subsistenzwirtschaft kaum mehr durchführbar. Bestimmte Elemente dieser Wirtschaftsform sind aber auch heute noch reizvoll. Sie sind ein Stück gelebter Regionalität und regionalen Denkens.
Die Herstellung von Produkten aus eigenem Anbau und Lagerhaltung ist eines der nachhaltigen Standbeine der Steinschaler Naturhotels. Hier soll nicht anderen Produzenten im Tal das Wasser abgegraben werden, sondern Produkte hergestellt, die aus anderen Quellen im Tal nicht verfügbar sind.
An und für sich ist der Begriff Subsistenz auf die Familie bezogen. Wir erweitern diesen Begriff auf den Betrieb, die Steinschaler Naturhotels.
Die besondere Form der "Steinschaler Subsistenz", einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Lebensmittelproduktion für den eigenen Betrieb hat sich ausgezeichnet bewährt und ist aus den Steinschaler Naturhotels nicht mehr wegzudenken.
Garten-Produktion
Die Produktion in den Steinschaler Naturgärten
- Dekoplanzen (Steinschaler Gärten)
- Gemüse (Steinschaler Gärten)
- Küchenkräuter (Steinschaler Gärten)
- Obst (Steinschaler Gärten)
- Wildkräuter (Steinschaler Gärten)
Marmeladen und Pestos
Für den Hotelbetrieb werden jährlich ca. 4000 Marmeladen aus eigenen Früchten gefertigt. Es gibt dazu noch Pestos (ca. 250 l 2010).
Ähnliche Inhalte
Bildersammlungen
- Galerie (Steinschaler Gärten)
- Galerie (Dirndl)
- Gartenpflanzen und Ernte
- Blüten Galerie
- Galerie (Steinschaler Getränke)
- Steinschaler Galerien
Könnte Sie interessieren
- Steinschaler Wildkräuterkochkurs
Bioprodukte und deren Wichtigkeit für die Steinschaler Küche:
CO2 freie Kürbisernte
krause Petersilie
Bio-Ernte der Steinschaler Gärten für Steinschaler Küche
- Pastinak Ernte
Frisch geernteter Bio-Pastinak