Dirndlsaisonen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SteinschalerWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 54: Zeile 54:
  
 
[[Kategorie: Dirndl]]
 
[[Kategorie: Dirndl]]
 +
[[Kategorie: Dirndlerlebnis]]
 
[[Kategorie: Gruppe]]
 
[[Kategorie: Gruppe]]
 
[[Kategorie: Kulinarik]]
 
[[Kategorie: Kulinarik]]
 
[[Kategorie: Tagesausflug]]
 
[[Kategorie: Tagesausflug]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 11:18 Uhr

Blühende Dirndlstaude

Die Markenfrucht Dirndl ist der Star im Dirndltal.
Die nachhaltigen Aspekte und die kulinarische Verwendbarkeit dieser Wildfrucht sind enorm. Sie wird dabei auf viele Arten genutzt. Diese Wildfrucht zu kommunizieren ist uns ein Anliegen.

Für Gruppen gibt es Erlebnisbausteine und Angebote, um die Dirndlfrucht in den Dirndlsaisonen kennenzulernen.

Dirndlsaisonen Zeitraum Leistungen der Dirndlbausteine
Dirndlblüte Ende Februar bis Ende März Dirndlblüten-Vortrag mit Besonderheiten der Dirndl, Verkostung klassischer Dirndlprodukte, Mittagessen der Steinschaler Naturküche, Dirndlblütenfahrten, Dirndlgarten, Kaffee und Original Steinschaler Dirndlschnitte
Dirndlernte August und September Dirndlernte-Vortrag mit Besonderheiten der Dirndl, Verkostung klassischer Dirndlprodukte, Mittagessen der Steinschaler Naturküche, Dirndlernte im Dirndlgarten, Kaffee und Original Steinschaler Dirndlschnitte
Dirndlkulinarik ganzjährig Kulinarik-Vortrag, Verkostung klassischer Dirndlprodukte, Mittagessen der Steinschaler Naturküche, Kaffee und Original Steinschaler Dirndlschnitte
Dirndlkochkurs ganzjährig Kennenlernen der vielen Möglichkeiten der Dirndl in der Küche. Sie kochen mit köstlichen Dirndlprodukten und Wildkräutern. Sie profitieren von vielen Tipps für Ihre zukünftige Speisekarte.

Angebote gibt es für Ihren Tagesausflug oder für mehrtägige Reisen. Das Programm wird nach Ihren Wünschen gestaltet.
Informationen und Beratung 0676 53 165 73

Dirndlblüte - goldgelbes Blütenmeer im Dirndltal

Von Ende Februar bis Ende März erleben Sie diese allerersten Frühlingsboten im Tal der Dirndl. Rund 70.000 Dirndlsträucher und –bäume strahlen goldgelb. Tauchen Sie ein in die Welt dieser wunderschön blühenden Wildsträucher! Kernpunkt des Dirndlblütenprogramms ist der Einführungsvortrag zur Dirndl. Es wird erläutert, warum die Dirndln schon im Februar blühen. Genießen Sie dabei Kostproben klassischer Dirndlprodukte mit Kommentaren. Spaziergang zu den Dirndlsträuchern rund ums Hotel und im Naturgarten mit den strahlenden goldgelben Blüten im Spätwinter.

Dirndlernte - ein kulinarischer Hochgenuss

Die Dirndlernte von August bis Anfang Oktober ist ein touristisches Highlight in unserer Region.
In der Erntezeit werden unter die Dirndlstauden Netze gelegt. Die reifen Früchte werden darin gesammelt.
Als Einführung dient ein Vortrag zur Wildfrucht Dirndl.
Genießen Sie dabei Kostproben klassischer Dirndlprodukte mit Erläuterungen.
Ihre Gäste spazieren im Dirndlgarten und können die reifen Früchte verkosten und sammeln.

Dirndlkulinarik - Dirndl trifft Wildkräuter

Die Dirndlkulinarik ist rund um das Jahr im Steinschalerhof zu genießen. Der Geschmack der Dirndl ist einzigartig und passt harmonisch zu Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts und Mixgetränken. Die Dirndlfrucht hat rund dreimal so viel Vitamin C wie eine frische Zitrone. Dies bewirkt eine harmonische Note. Die frische Wildfrucht gibt es nur während der Erntezeit. In unserer Naturküche verwenden wir unsere mit Sorgfalt hergestellten Dirndlprodukte.

Für Sie gibt es das Dirndlkulinarik-Paket mit einem interessanten und unterhaltsamen Einführungsvortrag zur Dirndl, eine Verkostung köstlicher Dirndlprodukte und wunderbare optische Eindrücke im Dirndlgarten. Zum Abschluss gibt es auf Wunsch Kaffee mit der originalen Steinschaler Dirndlschnitte.

Dirndlkochkurs

Ihr Dirndlkochkurs startet mit einer unterhaltsamen Einführung zur kulinarischen Wildfrucht Dirndl.
Was wird in der Steinschaler Naturküche mit dieser Wildfrucht gemacht? Wozu werden die Dirndlprodukte gezielt genutzt? Lernen Sie neue Rezepte mit der Dirndlfrucht kennen.


Leaderlogo 2014 - 2020