Guter Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
Weiss (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]] | ||
[[Bild:GuterHeinrich Hohenstein.jpg|350px|right|Guter Heinrich Hohenstein]] | [[Bild:GuterHeinrich Hohenstein.jpg|350px|right|Guter Heinrich Hohenstein]] | ||
+ | [[Bild:SG-Guter Heinrich.jpg|350px|right|Guter Heinrich]] | ||
Guter Heinrich ist ein dankbare mehrjährige Staude im Garten. | Guter Heinrich ist ein dankbare mehrjährige Staude im Garten. | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
==Guter Heinrich - Nutzung == | ==Guter Heinrich - Nutzung == | ||
− | Kleine junge Blätter im Salat. Ansonsten ein ertragreicher winterharter und guter Spinat. | + | Kleine junge Blätter im Salat. Ansonsten ein ertragreicher winterharter und guter Spinat. Guter Heinrich ist ein naher Verwandter unseres Gartenspinates. |
+ | |||
+ | [[Steinschaler Gärten]] | ||
+ | [[Kategorie:Genuss] | ||
+ | [[Kategorie:Wildkräuter]] |
Version vom 22. Mai 2010, 15:15 Uhr
Guter Heinrich ist ein dankbare mehrjährige Staude im Garten. Guter Heinrich wächst bis fast 2000 m Seehöhe. So ist es nicht verwunderlich, das bei der Hütte auf dem Hohenstein dieser sehr üppig wächst.
Guter Heinrich wächst auch in Unkrautbeständen. Früher meist in der Umgebung von Bauernhöfen. Als Pionierpflanze bevorzugt er sehr nährstoffreiche und stickstoffreiche Böden. Viele der typischen Standorte sind verlorengegangen, daher ist er im Rückgang begriffen.
Guter Heinrich - Nutzung
Kleine junge Blätter im Salat. Ansonsten ein ertragreicher winterharter und guter Spinat. Guter Heinrich ist ein naher Verwandter unseres Gartenspinates.
Steinschaler Gärten [[Kategorie:Genuss]