Ewiger Kohl: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
 
		
	
Weiss (Diskussion | Beiträge)  | 
				Weiss (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]]  | [[Bild:Gärten Logo.jpg|220px|right|Steinschaler Gärten Logo]]  | ||
| − | |||
| − | |||
[[Bild:SG-Ewiger Kohl.jpg|280px|right|Ewiger Kohl]]    | [[Bild:SG-Ewiger Kohl.jpg|280px|right|Ewiger Kohl]]    | ||
| Zeile 12: | Zeile 10: | ||
==Weitere im Winter erntbare Gemüse==    | ==Weitere im Winter erntbare Gemüse==    | ||
| + | [[Bild:Naturgartenlogo 445px.png|220px|right|Niederösterreichisches Naturgartenlogo]]  | ||
* [[Barbarakraut|Barabarakresse]]  | * [[Barbarakraut|Barabarakresse]]  | ||
Version vom 27. November 2010, 17:31 Uhr
Wenig Gemüse und Salatsorten lassen sich im Winter ohne Glashaus ernten. Der "Ewige Kohl", ein Kreuzblütler, ist einer dieser Wenigen.
Die Vermehrung erfolgt dabei meist über Absenker (Vegetativ). Diese Kohlart blüht fast nicht und kann daher schwer über generativ vermehrt werden. Generell kann gesagt werden, daß die Kreuzblütler nicht (sehr) Frost empfindlich sind.
Weitere im Winter erntbare Gemüse
- Barabarakresse
 - Haferwurz
 - Knollenziest
 - Palmkraut
 - Pastinak
 - Topinambur - wenn Boden nicht gefroren
 - Zuckerwurzel